Modellprojekt "Miteinander" Leinefelde


"Villa Lampe" - Soziales Netzwerk für junge Menschen
Holzweg 2
37308 Heiligenstadt
Telefon: 03606/ 5521-0

Modellprojekt "Miteinander"
Jugendzentrum Leinefelde
Goethestraße 10
37327 Leinefelde

Tel.: 03605/ 542491
Fax: 03605/ 542499
e-mail: jz.leinefelde@villa-lampe.de

Ansprechpartner: Andrea Heise, Katharina Gassmann
Träger: Katholische Jugendsozialarbeit in Eichsfeld e. V.

Projektskizze

MODELLPROJEKT MITEINANDER
Das Jugendgemeinschaftswerk 2000 als Teil interkulturellen Stadtteilmanagements der Stadt Leinefelde.
Das Projekt "Miteinander" ist Bestandteil des Programms "Entwicklung und Chance" des BMFSFJ und eröffnet durch verschiedene Angebote zugewanderten und einheimischen jungen Menschen bessere Voraussetzungen für die Zukunft in ihren Sozialräumen. Es ist integriert in die Arbeit des Jugendzentrums der Stadt Leinefelde.


Ziele des Modellprojektes "Miteinander" sind:

  1. um Verständnis und Akzeptanz für ein gleichberechtigtes Miteinander von Zugewanderten und Einheimischen zu werben,
  2. in der Stadt Leinefelde und Umgebung Strukturen zu schaffen, die Jugendlichen verschiedener Nationalität und Kulturen erlauben, in Kommunikation und Austausch zu treten,
  3. die Vernetzung aller an der Integration beteiligten Träger und Einrichtungen zu fördern,
  4. in der Synthese der Erfahrungen von Integrationsarbeit mit den Regelangeboten der Jugendhilfe sollen neue Erkenntnisse und Synergieeffekte zur Integration zugewanderter Jugendliche erreicht werden und
  5. durch sozialpädagogische und zielgruppenspezifische Angebote für junge Menschen positive Lebensperspektiven zur Sicherung des sozialen Friedens entwickeln und zur Entwicklung der sozialen Region beitragen


Zielgruppe:

  • zugewanderte Jugendliche
  • einheimische Jugendliche
  • Lehrer, Eltern, Bürger der Stadt Leinefelde und Umgebung
  • Vereine und Institutionen


Inhalte und Angebote des Projektes:

  • offene Jugendarbeit
  • Gruppenangebote
  • mit interkultureller Thematik
  • mit erlebnispädagogischem Charakter
  • mit jugendspezifischer Bildungs- und Identitätsarbeit
  • von Berufs- und Lebensweltorientierung
  • Ansprechpartner für Lehrer und Eltern
  • Einzelfallhilfen


Für jugendspezifische Bildungs- und Identitätsarbeit:

  • Mitgestaltung von Orientierungswochen
  • Vorbereitung und Durchführung von Projekttagen mit interkulturellerThematik
  • Erarbeitung von Arbeitsmaterialien
  • Vorbereitung und Durchführung von Seminaren und Freizeiten mit integrativen Charakter
  • Ansprechpartner für Lehrer, Eltern und Schüler
  • Mediation in der interkulturellen Arbeit


Für Institutionen, Vereine, etc.:

  • Nutzung und Ausbau vorhandener Strukturen
  • Kooperation und Vernetzung mit anderen Trägern
  • Kooperation mit den Quartiermanagern des Programms "Soziale Stadt" im Sinne eines sozial-räumlichen Verbundes
  • Initiierung von Aktionen zur Sensibilisierung und Aufklärung
  • Erprobung des Instrumentariums "Jugendgemeinschaftswerk" für alle Gruppen zugewanderter junger Menschen
  • Aktivierung und Befähigung von Multiplikatoren aus den Zielgruppen
  • Beratung und Unterstützung der Kooperationspartner
  • Initiierung, Organisation und Koordination von Integrationsprozessen mit dem Ziel der interkulturellen Öffnung von Regelangeboten

   
zurück