AKAK e.V. Hameln - Arbeitskreis ausländischer Kinder e.V.
AKAK e.V.- Fachstelle für Integration Hameln
Arbeitskreis Ausländischer Kinder e. V. - Int. Beratungs- und Begegnungszentrum
Walkemühle 1a
31785 Hameln Tel. 05151 - 44441 / 44471
E-mail: akak.hameln@t-online.de
Mitarbeiter: Rainer Wollnik, Projektleiter
Träger: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (DPWV)
Projektskizze
Arbeitskreis Ausländischer Kinder e.V.
Int. Beratungs- und Begegnungszentrum
Walkemühle 1a, 31785 Hameln,
Niedersachsen
Tel.: 05151/ 44441
Tel/Fax: 44471
akak.hameln@t-online.de
http://home.t-online.de/home/akak.hameln/
Projektskizze
Ausgangslage:
Die Integration von ausgesiedelten und ausländischen Einwanderern ist trotz zurückgehender Zuzugszahlen
schwieriger geworden. Insbesondere Jugendliche als Seiteneinsteiger benötigen erhöhte Integrationshilfen
im Verbund mit anderen Diensten.
Migrationsarbeit darf nicht ein soziales Randgruppendasein führen, sondern muss Aufgabe aller gesellschaftlichen
Bereiche sein.
Ziele unseres Projektes:
- Systematische Erfassung von Bedürfnislagen und Vorschläge für Integrationsverbesserungen aufzeigen
- Handlungsempfehlungen für die Praxis geben
- Effektivere Vernetzung mit Fach- und Regeldiensten erreichen
- Intensivere Ausnutzung der vorhandenen Ressourcen
- Stärkere Einbeziehung und Beteiligung der Betroffenen
- Entwicklung von Konzepten für den strukturschwachen ländlichen Raum
1. Bestandsaufnahme
- Biografiereihe zu Integrationsfaktoren
- Fragebogenaktion zur Lebenssituation von zugewanderten Jugendlichen
- Statistisches Zahlenmaterial erarbeiten, demografische Entwicklungen mit zukünftigen Realitäten und
- Folgen ableiten
- Befragungen von Einrichtungen zur Betreuung von eingewanderten Jugendlichen
2. Verbesserung der Situation von neu zugewanderten Familien
- Material für Neuankömmlinge bei Ausländer- und Vertriebenenbehörden
- Ratgeber für Migration im Landkreis Hameln-Pyrmont
- Erstinformation über zuständige Beratungseinrichtungen
- Fortbildung ehrenamtliche/r Integrationshelfer/in für neu ankommende Familien
- Verbesserung der Situation von Jugendlichen mit längerem Aufenthalt
- Berufliche Chancen verbessern
- Kooperationen Schule-Jugendhilfe stärken (Modellprojekt Koordinierungsstelle an einer Schule für
Lernhilfe, Schulsozialarbeit)
- Stadtteilkooperationen im Freizeitbereich
- Weiterentwicklung der kooperativen Migrationssozialarbeit im Land Niedersachsen im Migrationsverbund "Weserschiene"
der Landkreise Holzminden, Hameln-Pyrmont, Schaumburg
- Kriminalpräventionsarbeit
4. Einzel- oder Gruppenberatung bei besonderen Integrationsproblemen von Jugendlichen
5. Fortbildungsreihe für ehrenamtliche HelferInnen: "Bausteine für die Integration"
- Kooperation mit der Ländlichen Erwachsenenbildung
- Multiplikatorenbildung und Fortbildung von IntegrationshelferInnen
6. Informationsverknüpfung und Vernetzung
- Erfahrungsübertragung zwischen Stadt Hameln und Landkreis
- Runder Tisch Bad Münder
- Aufbau eines Vernetzungskreises "AK Aussiedler"
- Mitarbeit bei der Jugendhilfeplanung
7. Kommunales Integrationskonzept
- Gespräche und Veranstaltungen mit kommunaler Politik und Verwaltung über ein kommunales Integrationskonzept
Reiner Wollnik
(Projektleiter)
Link zur Homepage soziales Hameln: www.soziales-hameln-pyrmont.de
|