Interkulturelles Netzwerk der Jugendsozialarbeit im Sozialraum

Programmkonzept
Das Programm "Interkulturelles Netzwerk der Jugendsozialarbeit im Sozialraum" ist als ein Programmschwerpunkt in das Bundesprogramm "Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten" (E&C, wissenschaftlich begleitet durch das DJI-Projekt: "Netzwerke im Stadtteil") eingebunden.
![]() | Das Programm "Interkulturelles Netzwerk der Jugendsozialarbeit im Sozialraum" ist als ein Programmschwerpunkt in das Bundesprogramm "Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten" (E&C, wissenschaftlich begleitet durch das DJI-Projekt: "Netzwerke im Stadtteil") eingebunden. Ziel des Programms ist es, zum einen über die im Rahmen des Kinder- und Jugendplanes des Bundes geförderte Infrastruktur der Kinder und Jugendhilfe Ressourcen und Maßnahmen für diese Sozialräume zu mobilisieren, die Arbeit im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe in diesen Sozialräumen qualifizieren und weiterentwickeln zu helfen sowie den Blick in der Kinder- und Jugendhilfe stärker als bisher auf die Probleme und Schwierigkeiten junger Menschen in diesen Sozialräumen zu richten. Zum anderen sollen neue Maßnahmen entwickelt und erprobt werden, die die soziale, berufliche und gesellschaftliche Integration junger Menschen aus diesen Sozialräumen fördern. Vor diesem Hintergrund sollen modellhaft Einrichtungen der Jugendsozialarbeit, überwiegend Jugendgemeinschaftswerke, als zentrale Ansprechpartner für alle MigrantInnen (Migrationsfachstellen) - also sowohl für junge AussiedlerInnen als auch für alle nicht-deutschen Jugendlichen, die auf entsprechende Integrationshilfen angewiesen sind, - weiterentwickelt werden. Dabei wird weniger die Initiierung neuer Projekte als vielmehr die Einbeziehung der jungen MigrantInnen in die bereits bestehende regionale Angebotsstruktur angestrebt. Die Öffnung der im jeweiligen Sozialraum bestehenden Angebote sozialer Dienste und Einrichtungen für junge MigrantInnen ist daher vorrangiges Programmziel. Als wesentliche Voraussetzung zur Umsetzung dieses Programmschwerpunktes sollen interkulturelle Netzwerke in den jeweilgen Sozialräumen etabliert und weiterentwickelt werden. Gleichzeitig wird eine stärkere Berücksichtigung der Belange junger MigrantInnen in der Stadtentwicklungs- und Jugendhilfeplanung bis hin zur Erarbeitung eines umfassenden Integrationskonzeptes als Grundlage kommunaler Entscheidungsprozesse angestrebt.
![]() Um PDF-Dateien anzuschauen oder zu drucken, benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader | ![]() | ||
![]() | ![]() | |||