Schlimbach, Tabea (2010): Intergenerational mentoring in Germany. Experienced seniors support labour market newcomers. In: Working with Older People 14 (4) 4–15. Hove: Pier Professional.
Schlimbach, Tabea (2010): "Generation P": Hochschulabsolventen in Deutschland und Italien zwischen Fremdzuschreibung und subjektiver Wahrnehmung. In: Busch, M./Jeskow, J./ Stutz, R. (Hrsg.): Zwischen Prekarisierung und Protest. Die Lebenslagen und Selbstbilder von Jugendlichen in Ost und West.
Schlimbach, Tabea (2008): Generationen im Dialog. Intergenerationelle Projektarbeit. VDM Verlag, Saarbrücken. ISBN: 978-3-8364-6081-1
Schlimbach, Tabea/Scholz, Antonia (28.02.2025): Frühe Bildung als Schaltstelle für Integration? Ein Blick auf Steuerungshandeln im Kontext von Flucht und Migration. Vortrag. Jahrestagung der Kommission PdfK 2025 „Globale Krisen und Pädagogik der frühen Kindheit.“ Panel 7. „Flucht und Migration.“ Kommission Pädagogik der Frühen Kindheit (PdfK) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)/Freie Universität Bozen. Brixen, Italien
Schlimbach, Tabea (27.02.2025): Qualitative Forschung mit Kindern und Jugendlichen als Anhörungsinstrument? Implikationen des Beteiligungsgedankens für den Forschungsprozess. Vortrag. Jahrestagung der Kommission PdfK 2025 „Globale Krisen und Pädagogik der frühen Kindheit.“ Methodenforum 1. „Beteiligung von Kindern in der Forschung.“ Kommission Pädagogik der Frühen Kindheit (PdfK) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)/Freie Universität Bozen. Brixen, Italien
Scholz, Antonia/Schlimbach, Tabea (05.09.2024): ECEC and integration policies in Germany and Sweden. Tackling migration-induced inequalities by institutional coordination? Vortrag. 32nd EECERA Conference „Developing Sustainable Early Childhood Education Systems: Comparisons, Contexts and the Cognoscenti.“ Symposium F3. „Inclusive ECE Systems.“ European Early Childhood Education Research Association (EECERA). Brighton, Großbritanien
Schlimbach, Tabea/Guglhör-Rudan, Angelika (15.05.2024): Kinderarmut: was sagen die jungen Menschen? Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Kindern und Jugendlichen zur Einführung einer Kindergrundsicherung in Deutschland. Vortrag. Auftaktveranstaltung des Präventionsnetzwerks gegen Kinderarmut. Stadt Baden-Baden. Baden-Baden
Schlimbach, Tabea/Guglhör-Rudan, Angelika (22.04.2024): Kinderarmut: Perspektiven von jungen Menschen auf Lebenslagen, Bedürfnisse und Unterstützung. Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Kindern und Jugendlichen zur Einführung einer Kindergrundsicherung in Deutschland. Vortrag. Fachausschuss IV „Kindheit, Kinderrechte, Familienpolitik“. Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ). Online
Guglhör-Rudan, Angelika/Schlimbach, Tabea/Velten, Katrin (08.04.2024): Kinder und Jugendliche in qualitativer und quantitativer Forschung. Ein forschungsethischer Blick mit Beispielen aus der Forschung. Vortrag. Digitale Vorlesungsreihe „Work in Progress. Empirische Forschung zu pädagogischen Beziehungen.“ Arbeitskreis Forschung im Projekt "Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen". Online
Schlimbach, Tabea/Guglhör-Rudan, Angelika (06.03.2024): Kinderarmut: Lebenslagen, Bedürfnisse und subjektives Armutsempfinden. Ergebnisse der qualitativen Studie zur Einführung einer Kindergrundsicherung in Deutschland. Vortrag. Familienwissenschaftliche Kolloquienreihe der Abteilung Familie und Familienpolitik „Familie am Mittag.“ Deutsches Jugendinstitut. Online
Kanamüller, Alexander/Schlimbach, Tabea (28.11.2022): Wissenstransfer durch partizipative Netzwerkforschung am Beispiel kommunaler Bildungslandschaften. Vortrag. Konferenz „Netzwerkforschung in der Praxis. Praxis der Netzwerkforschung.“ Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung (DGNet) in Zusammenarbeit mit der Schader-Stiftung. Darmstadt
Schlimbach, Tabea/Mögling, Tatjana/Reißig, Birgit (04.11.2021): „Context matters“. Gegenstandsangemessene Bewertung von Demokratiebildung in der Arbeitswelt. Vortrag. Online-Fachtagung „Evaluation von Programmen der Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention.“ Programmevaluation "Demokratie leben!" am Deutschen Jugendinstitut. Online
Schlimbach, Tabea (03.09.2021): Transition management and support during the pandemic. Vortrag. Konferenz „28th Annual Workshop of the European Research Network on Transitions in Youth. School-to-Work Transitions in Times of Uncertainty.“ Online
Kanamüller, Alexander/Schlimbach, Tabea/Langner, Ronald/Steiner, Christine (01.09.2021): Partnerships Under Pressure. Working Together In Communal Educational Landscapes During The Corona Pandemic. Vortrag. Konferenz „15th Conference of the European Sociological Association. Sociological Knowledges for Alternative Futures.“ European Sociological Association. Barcelona/ Online, Spanien
Schlimbach, Tabea (01.09.2021): Local Policies on School-to-Work Transitions. How Best to Include Civil Society Organisations? Vortrag. Konferenz „15th Conference of the European Sociological Association. Sociological Knowledges for Alternative Futures.“ European Sociological Association. Barcelona/ Online, Spanien
Schlimbach, Tabea/Hemming, Karen/Cuzzocrea, Valentina (06.06.2019): Vocational learning abroad: the case of German VET mobilities. Vortrag. „1st International Conference of the Journal «Scuola Democratica». Education and Post-Democracy.“ Journal «Scuola Democratica». Cagliari, Italien
Schlimbach, Tabea (20.11.2018): Verhandeln von Berufswegen. Migrantische Jugendliche und ihre Eltern. Vortrag. Fachtagung „Darf´s ein bisschen mehr sein?! Berufliche Chancen von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationsgeschichte.“ Workshop. „Stolpersteine im Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf überwinden. “ Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V./Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e.V./LAG Mädchenpolitik e.V.. Stuttgart
Schlimbach, Tabea/Hemming, Karen (16.07.2018): “I Would Not Have Done It on My Own.”. Peer Experiences in Cross-Border Group Mobilities. Vortrag. XIX ISA World Congress of Sociology „Power, Violence and Justice: Reflections, Responses and Responsibilities.“ Session: New Concepts and Orientations in Migration Studies (RC31 Sociology of Migration). International Sociological Association. Toronto
Reißig, Birgit/Schlimbach, Tabea (18.07.2018): Peer Influence on School-to-Work Transitions. An Agency-Guided Perspective. Distributed paper. Vortrag. XIX ISA World Congress of Sociology „Power, Violence and Justice: Reflections, Responses and Responsibilities.“ Session: Forms of Collectivity Among Contemporary Youth: Subcultures and Beyond
(RC34 Sociology of Youth). International Sociological Association. Toronto, KanadaSchlimbach, Tabea/Cuzzocrea, Valentina/Hemming, Karen/Reißig, Birgit (09.03.2018): Moving within: agency in German VET mobility. Vortrag. MOVE-Abschlusskonferenz, „Youth Mobility and Migration in Europe - Keep on Moving? Pathways, Institutions and Structural Effects of Youth Mobility in Europe.“ Universität Luxemburg. Luxemburg, Luxemburg
Schlimbach, Tabea/Kmiotek-Meier, Emilia/Skrobanek, Jan/Vysotskaya, Volha (08.03.2018): Capturing agency in youth mobility processes. Vortrag. MOVE-Abschlusskonferenz, „Youth Mobility and Migration in Europe - Keep on Moving? Pathways, Institutions and Structural Effects of Youth Mobility in Europe.“ Universität Luxemburg. Luxemburg, Luxemburg
Schlimbach, Tabea/Skrobanek, Jan/Kmiotek-Meier, Emilia/Vysotskaya, Volha (06.09.2017): Capturing agency. A qualitative approach to youth perceptions on agentic latitudes in mobility structures. Vortrag. Konferenz „6th EUGEO Congress on Geography for Europe.“ Association of Geographical Societies in Europe (EUGEO). Brüssel, Belgien
Schlimbach, Tabea/Hemming, Karen (30.08.2017): Structural conditions for VET-mobility: opportunities and obstacles. Vortrag. Konferenz „13th Conference of the European Sociological Association. (Un)Making Europe: Capitalism, Solidarities, Subjectivities.“ Research Network 30 | 03a. „Mobility and Regionality.“ European Sociological Association. Athen, Griechenland
Schlimbach, Tabea (24.11.2015): Berufseinstieg als innerfamilialer Verhandlungsgegenstand. Migrantische Jugendliche am Übergang Schule-Beruf und ihre Eltern. Vortrag. Expertentreffen „Übergangserfolg und Migrationshintergrund- eine Frage der Ressourcen?“ Reißig, Birgit/Schlimbach, Tabea. Halle (Saale)
Schlimbach, Tabea (27.08.2015): Ausbildung ist kein Selbstläufer. Handlungsstrategien von Migrantinnen und Migranten auf dem Weg in den Beruf. Interview mit Köster, Bettina. Deutschlandfunk, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Schlimbach, Tabea (26.08.2015): Convenience as a motive in troubled youth transitions. Vortrag. Konferenz „Differences, Inequalities and Sociological Imagination. 12. Konferenz der European Sociological Association.“ European Sociological Association. Prag, Tschechien
Schlimbach, Tabea (08.05.2015): Übergangserfolg als Ressourcenfrage. Handlungsstrategien am Übergang von der Schule in den Beruf und der Faktor Migration. Vortrag. Fachtagung „Jugendliche mit Migrationshintergrund am Übergang Schule – Ausbildung.“ Paritätischer Gesamtverband. Berlin
Schlimbach, Tabea (25.04.2015): Family as a resource. Young migrants in school-to-work transitions. Vortrag. Internationale Konferenz „Structures and Dynamics in Migrant Families – Transnational Processes and Global Challenges.“ Universität Oldenburg. Oldenburg, Deutschland
Reiter, Herwig/Schlimbach, Tabea (31.03.2015): NEET in disguise? Rival narratives in troubled youth transitions. Vortrag. Konferenz „Journal of Youth Studies Conference 2015. Contemporary youth, contemporary risks.“ Journal of Youth Studies/SFI - The Danish National Centre for Social Research/Department of Sociology, University of Copenhagen. Kopenhagen, Dänemark
Schlimbach, Tabea (30.03.2015): Negotiating pathways in and out of NEET. The role of parents in critical school-to-work transitions. Vortrag. Konferenz „Journal of Youth Studies Conference. Contemporary youth, contemporary risks.“ Journal of Youth Studies/SFI - The Danish National Centre for Social Research/Department of Sociology, University of Copenhagen. Kopenhagen, Dänemark
Schlimbach, Tabea (02.09.2014): Engagierte Jugendliche. Lernen im Ehrenamt. Vortrag. Fachkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) „Youth-Lost in transition? Wie gestaltet man die Übergänge vom jungen Menschen in das Erwachsensein?“ Themenforum. „Förderung der Beschäftigungsfähigkeit Jugendlicher.“ Bonn, Deutschland
Reißig, Birgit/Schlimbach, Tabea/Mögling, Tatjana/Tillmann, Frank (08.03.2012): “Transitions from school to vocational training for low-qualified pupils. Results from the DJI Transition panel”. Vortrag. . 14. Biennial Meeting der Society for Research on Adolescence (SRA) in Vancouver, Kanada (08.-10.03.2012)
Schlimbach, Tabea (27.10.2011): Engagierte Jugendliche. Die Rolle freiwilligen Engagements für den Übergang Schule-Beruf. Vortrag. . Fachkonferenz „Engagement und Erwerbsarbeit in Europa-Organisations- und gesellschaftspolitische Herausforderungen und Modelle“ Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik und des Bundesnetzwerks bürgerschaftliches Engagement, Oberschleißheim
Reißig, Birgit/Schlimbach, Tabea (08.09.2011): Pathways of low educated youth from school to work. Results from the DJI Transition Panel and the G8WAY project. Vortrag. . 19. Workshop des „European Network on Transitions in Youth“, Tallinn
Schlimbach, Tabea (14.04.2011): Guidance for Validation and Recognition. Vortrag. Conference „“Inspiration for recognition“.“ within the frame of the Grundtvig Learning Partnership „Validation of non formal learning in voluntary work”. Arnhem, Niederlande
Publikationen und Beiträge am DJI
Schlimbach, Tabea/Guglhör-Rudan, Angelika/Castiglioni, Laura/Boll, Christina (2024): Kinderarmut. Die Perspektive von Kindern und Jugendlichen - Schlussfolgerungen für Unterstützung. Reihe: Policy Brief. München: DJI. PDfile:
Download[81] [online unter: https://doi.org/10.36189/DJI202442]
Guglhör-Rudan, Angelika/Schlimbach, Tabea (2024): Wenn das Geld nicht reicht. Eine Studie zu Meinungen von Kindern und Jugendlichen. Abschlussbericht für Kinder und Jugendliche. München: DJI. PDfile:
Download[83]Schlimbach, Tabea/Guglhör-Rudan, Angelika/Herzig, Meike/Heitz, Hannah/Castiglioni, Laura/Boll, Christina (2024): Kinderarmut? Die Perspektive von Kindern und Jugendlichen. Abschlussbericht zum Projekt „Befragung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Einführung einer Kindergrundsicherung in Deutschland“. München: DJI. PDfile:
Download[85]Fehser, Stefan/Mögling, Tatjana/Schlimbach, Tabea/Reißig, Birgit (2019): Demokratieförderung in der beruflichen Bildung. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Programmbereichs F, "Engagement und Vielfalt in der Arbeits- und Unternehmenswelt". Halle (Saale): DJI. PDfile:
Download[87]Schlimbach, Tabea/Hemming, Karen (2019): Mobilität in Europa- eine Chance für alle? In: DJI Impulse. Frühe Bildung. Bilanz und Perspektiven für Deutschland. Nr. 121, H. 1/19, S. 44-46. PDfile:
Download[89]Lex, Tilly/Schlimbach, Tabea (2015): Berufseinstieg mit Hürden. In: DJI Impulse. Geschlossene Gesellschaft. Warum der Einstieg in die Ausbildung für viele Jugendliche schwierig ist. Nr. 110, H. 2, S. 13-17. PDfile:
Download[91]Schlimbach, Tabea (2015): Den Übergang schaffen – aber nicht allein. Beitrag für das DJI Online Top Thema Juni 2015. Beitrag für DJI Online. Deutsches Jugendinstitut e. V.. [online unter: http://www.dji.de/index.php?id=43878]
Bischoff, Ursula/Gehne, Carsten/Greuel, Frank/Johansson, Susanne/König, Frank/Schlimbach, Tabea/Zierold, Diana/Zimmermann, Eva (2011): Abschlussbericht der Programmevaluation "VIELFALT TUT GUT" und "kompetent.für Demokratie". Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, PDfile:
Download[94]Schlimbach, Tabea (2009): Unterstützungsangebote im Übergang Schule - Beruf. Die Rolle gemeinnütziger Organisationen. Expertise im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Reihe: Wissenschafltiche Texte. Deutsches Jugendinstitut, S. 56, PDfile:
Download[96]Elverich, Gabi/Glaser, Michaela/Schlimbach, Tabea (2009): Rechtsextreme Musik. Ihre Funktionen für jugendliche Hörer/innen und Antworten der pädagogischen Praxis. Band 9. Deutsches Jugendinstitut, PDfile:
Download[98]
Sonstige Veröffentlichungen und Beiträge
Schlimbach, Tabea (28.03.2025): Wie gehen Kinder mit Armut um, Frau Schlimbach? Interview mit Welzhofer, Lisa zum Thema „Kinderarmut.“ Stuttgarter Zeitung
Schlimbach, Tabea/Reißig, Birgit (2021): Transition Companions: The Role of Peers in German School-to-Work Transitions. In: Cuzzocrea, Valentina/Gook, Ben/Schiermer, Bjørn (Hrsg.): Forms of collective engagements in youth transition. Reihe: Youth in a Globalizing World. Band 16. Leiden/ Boston: Koninklijke Brill NV, S. 25–48 [online unter: https://brill.com/view/title/54739?contents=editorial-content]
Beierle, Sarah/Schlimbach, Tabea (2020): Bildung als Querschnittsthema kommunaler Planungsprozesse. Blogbeitrag. ZivilKoop-Blog. [online unter: https://zivilkoop.de/ (11.11.2020)]
Adams, Alison/Altissimo, Alice/Ardic, Tuba/Barthels, Agnetha/Bissinger, Jutta/Dabasi-Halász, Zsuzsanna/Däubler, Marcus/Díaz-Catalán, Celia/Díaz‐Chorne, Laura/Ewert, Ana Maria/Araiz, Víctor Fernández/García Cuenca, Cristina/Gastón, Diego/Hemming, Karen/Herz, Andreas/Hestholm, Roger/Horvarth, Klaudia/Karl, Ute/Kmiotek-Meier, Emilia/Lipták, Katalin/Lorenzo-Rodríguez, Javier/de Luxán, Adolfo/Manafi, Ioana/Marinescu, Daniela/Muresan, Laura/Navarrete, Lorenzo/Siposné Nandori, Eszter/Nienaber, Birte/Pallarés I Cardona, Elisabet/Pavlova, Irina Pavlova/Reißig, Birgit/Roman, Monica/Samuk, Sahizer/Schlimbach, Tabea/Schmidt, Clemens/Schröer, Wolfgang/Skrobanek, Jan/Suárez-Lledo, Victor/Tillmann, Frank/Valero, Jesus/Vivas, Jose/Vysotskaya, Volha/Walker, Jessica/Zúñiga, Ricardo (2018): Deliverable N° 6.7 – Final Public Project Report. Mapping mobility – pathways, institutions and structural effects of youth mobility. Luxemburg: Université du Luxembourg [online unter: http://move-project.eu/fileadmin/move/downloads/MOVE_D6_7.pdf]
Schlimbach, Tabea (27.08.2015): Ausbildung ist kein Selbstläufer. Handlungsstrategien von Migrantinnen und Migranten auf dem Weg in den Beruf. Interview mit Köster, Bettina. Deutschlandfunk, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Schlimbach, Tabea (2015): Bewältigung des Übergangs Schule-Berufsausbildung bei Migrantinnen und Migranten. Auszüge aus einem Gespräch mit Tabea Schlimbach. In: Rickert, Andreas (Hrsg.): Wege ins Berufsleben. Wirkungsvolle Ansätze der Zivilgesellschaft zur Förderung von Menschen mit Migrationshintergrund und von Frauen. Berlin, S. 50-51 [online unter: http://www.phineo.org/downloads/PHINEO_Expertise_Wege_ins_Berufsleben.pdf]
Lehrveranstaltungen
Schlimbach, Tabea (Sommersemester 2021): Unterstützung am Übergang. Die Rolle von Institutionen, Eltern und Peers am Übergang Schule-Beruf. Seminar. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Philosophische Fakultät 3. Erziehungswissenschaften B.A.. Halle
Schlimbach, Tabea (Sommersemester 2020): Bildungsübergänge und Agency. Blockseminar. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Philosophische Fakultät 3. Erziehungswissenschaften B.A.. Halle
Mahl, Franciska/Schlimbach, Tabea/Zimmermann, Eva (Sommersemester 2015): Entscheiden müssen oder entscheiden können - Qualitative Perspektiven auf den Übergang Schule-Beruf. Abschlussprojekt Soziologie (FSQ2). Seminar. Martin-Luther-Universität Halle. Institut für Soziologie. Soziologie. Halle (Saale)
Mahl, Franciska/Schlimbach, Tabea/Zimmermann, Eva (Sommersemester 2014): Lost in Transition? Jugendliche im Übergang von der Schule in den Beruf. Abschlussprojekt Soziologie (FSQ2). Seminar. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Philosophische Fakultät 1: Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften. Soziologie. Halle/Saale