wissenschaftliche Referentin

Tabea Schlimbach, Dipl.- Päd.

Contact

Tabea Schlimbach, Dipl.- Päd.
Tabea Schlimbach
+49 345 68178-16
Deutsches Jugendinstitut Außenstelle Halle
Franckeplatz 1
Haus 12/13
06110 Halle (Saale)

Currently works on the Projects:

Used to work on the Projects:

Frühkindliche Bildung und Betreuung

Bildungsgovernance

Familienpolitik

Übergang Schule-Beruf

Partizipation

Migration/ Flucht/ Mobilität

Europäische Bildungsforschung


Qualitative Sozialforschung

Qualitative Netzwerkforschung

Ungleichheitsforschung

Generationenbeziehungen

informelles Lernen

 

seit 2022 Vorsitz des Institutsrats

seit 2017 Mitglied des Institutsrats des DJI

 

 

 
 
↪ Tabea Schlimbach on ResearchGate[14]

 
Zeitschriftenartikel und Buchbeiträge

Scholz, Antonia/Schlimbach, Tabea (2025): Die Kita in der Migrationsgesellschaft. Ländervergleich Deutschland - Schweden. In: KiTa aktuell spezial. (hrsg. v. Lujic, Tijana/Riedel, Birgit/Scholz, Antonia/Turani, Daniel), 34. Jg., H. 1, S. 19-21
Schlimbach, Tabea (2024): Institutionelle Bearbeitungsweisen von Koordinierungs- und Einbindungsnormativen der Bildungslandschaft. In: Steiner, Christine/Kanamüller, Alexander/Langner, Ronald/Schlimbach, Tabea (Hrsg.): Gemeinsam für eine bessere Bildung?! Zivilgesellschaftliche Akteure in kommunalen Bildungslandschaften. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 109-128 [online unter: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/50974-gemeinsam-fuer-bessere-bildung.html]
Schlimbach, Tabea (2024): Von Netzwerken, Netzwerklücken und Netzwerkbrücken: Kommunalverwaltung und zivilgesellschaftliche Organisationen in Bildungslandschaften. In: Steiner, Christine/Kanamüller, Alexander/Langner, Ronald/Schlimbach, Tabea (Hrsg.): Gemeinsam für eine bessere Bildung?! Zivilgesellschaftliche Akteure in kommunalen Bildungslandschaften. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 90-108 [online unter: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/50974-gemeinsam-fuer-bessere-bildung.html]
Boll, Christina/Birkeneder, Antonia/Castiglioni, Laura/Chabursky, Sophia/Gutt, Jannika/Gandlgruber, Monika/Kanamüller, Alexander/Langmeyer-Tornier, Alexandra/Langner, Ronald/Liel, Christoph/Mairhofer, Andreas/Peucker, Christian/Pluto, Liane/Reinhardt, Max/Schlimbach, Tabea/Santen, Eric van/Walper, Sabine (2023): Ukrainische Geflüchtete in Deutschland - Abschlussbericht. Erhebungen zur Zielgruppe und zu kommunalen Betreuungs- und Unterstützungsstrukturen. München: DJI. PDfile: Download[18]
Schlimbach, Tabea/Kanamüller, Alexander/Langner, Ronald/Steiner, Christine (2023): Zusammenarbeit für Bildung. Kommunale Koordinierung und Vernetzungspraktiken mit Zivilgesellschaft. In: Brüggemann, Christian/Hermstein, Björn/Nikolai, Rita (Hrsg.): Bildungskommune. Bedeutung und Wandel kommunaler Politik und Verwaltung im Bildungswesen. Reihe: Institutionenforschung im Bildungsbereich. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 144-162
Steiner, Christine/Kanamüller, Alexander/Langner, Ronald/Schlimbach, Tabea (2022): Deutsche Bildungslandschaften. In: Bürger & Staat "Öffentliche Infrastrukturen. Politische Gestaltung der vernetzten Gesellschaft". 72. Jg., H. 1/2, S. 63-68 [online unter: https://www.lpb-bw.de/bis]
Schlimbach, Tabea/Mögling, Tatjana/Reißig, Birgit (2021): Die Bewertung von Kontextsensibilität bei der Evaluation berufsbildungsbezogener Demokratiebildung. In: Milbradt, Björn/Greuel, Frank/Reiter, Stefanie/Zimmermann, Eva (Hrsg.): Evaluation von Programmen und Projekten der Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention. Gegenstand, Entwicklungen und Herausforderungen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 176-196
Schlimbach, Tabea/Reißig, Birgit (2021): Transition Companions: The Role of Peers in German School-to-Work Transitions. In: Cuzzocrea, Valentina/Gook, Ben/Schiermer, Bjørn (Hrsg.): Forms of collective engagements in youth transition. Reihe: Youth in a Globalizing World. Band 16. Leiden/ Boston: Koninklijke Brill NV, S. 25–48 [online unter: https://brill.com/view/title/54739?contents=editorial-content]
Schlimbach, Tabea/Hemming, Karen/Cuzzocrea, Valentina (2021): Vocational Learning Abroad: The Case of German VET Mobility. In: Cairns, David (Hrsg.): The Palgrave Handbook of Youth Mobility and Educational Migration. Cham: Palgrave Macmillan, S. 309-321
Samuk Carignani, Sahizer/Schlimbach, Tabea/Kmiotek-Meier, Emilia/Diaz, Celia/Diaz-Chorne, Laura/Vysotskaya, Volha/Nienaber, Birte/Roman, Monica/Muresan, Laura/Manafi, Iona/Däubler, Markus (2020): Agency and Structure Revisited with Youth Responses to Gendered (Spatial) Mobilities in the EU. In: Border Crossing. 10. Jg., H. 1, S. 61-78
Schlimbach, Tabea (2019): Berufswege verhandeln. Übergangsbezogene Austauschprozesse zwischen migrantischen Jugendlichen und ihren Eltern. In: Thomas Geisen/Carola Iller/Steffen Kleint/Freimut Schirrmacher (Hrsg.): Familienbildung in der Migrationsgesellschaft. Interdisziplinäre Praxisforschung. Reihe: Erwachsenenbildung. Band 4. Münster: Waxmann Verlag, S. 205-222
Schlimbach, Tabea/Skrobanek, Jan/Kmiotek-Meier, Emilia/Vysotskaya, Volha (2019): Capturing agency in different educational settings. A comparative study on youth perceptions of mobility-framing structures. In: Migration Letters. 16. Jg., H. 1, S. 15-29. PDfile: Download[27] [online unter: https://journals.tplondon.com/index.php/ml/article/view/635/575]
Hemming, Karen/Schlimbach, Tabea/Tillmann, Frank/Nienaber, Birte/Roman, Monica/Skrobanek, Jan (2019): Structural framework conditions and individual motivations for youth-mobility: A macro-micro level approach for different European country-types. In: Migration Letters. 16. Jg., H. 1, S. 45-59. PDfile: Download[29] [online unter: https://journals.tplondon.com/index.php/ml/article/view/621/576]
Kmiotek-Meier, Emilia/Skrobanek, Jan/Nienaber, Birte/Vysotskaya, Volha/Samuk, Sahizer/Ardic, Tuba/Pavlova, Irina/Dabasi-Halázs/Zsuzsanna/Diaz, Celia/Bissinger, Jutta/Schlimbach, Tabea/Horvath, Klaudia (2019): Why is it so hard? And for whom? Obstacles to intra-European mobility. In: Migration Letters. 16. Jg., H. 1, S. 31-44. PDfile: Download[31] [online unter: https://journals.tplondon.com/index.php/ml/article/view/627/581]
Schlimbach, Tabea/Hemming, Karen/Reißig, Birgit (2018): Mobilität als berufliche Integrationschance? Ausbildungsmobilität in Deutschland. In: DREIZEHN - Zeitschrift für Jugendsozialarbeit. 11. Jg., H. 20, S. 9-12. PDfile: Download[33]
Hemming, Karen/Reißig, Birgit/Schlimbach, Tabea/Tillmann, Frank (2018): Jugendmobilität in Deutschland - welche Jugendlichen gehen ins Ausland? In: DREIZEHN - Zeitschrift für Jugendsozialarbeit. 11. Jg., H. 20, S. 4-8. PDfile: Download[35]
Schlimbach, Tabea/Hemming, Karen (2018): Was fördert, was hindert Jugendmobilität? Chancen und Risiken deutscher Mobilitätspraktiken im Ausbildungsbereich. In: Lange, Joachim (Hrsg.): Jugendmobilität als europäische Strategie. Wer und was bewegt Jugendliche? Reihe: Loccumer Protokolle. Band 66/2017. Hildesheim, S. 35-42 [online unter: https://www.uni-hildesheim.de/bibliothek/forschen-publizieren/universitaetsverlag/verlagsprogramm/ausser-der-reihe/jugendmobilitaet-als-europaeische-strategie/]
Schlimbach, Tabea/Mahl, Franciska/Reißig, Birgit (Hrsg.) (2015): Handlungsstrategien von Migrantinnen und Migranten auf dem Weg in die berufliche Ausbildung. Ein qualitativer Längsschnitt. München/Halle: Deutsches Jugendinstitut. PDfile: Download[38]
Schlimbach, Tabea (2015): Dynamik von Agency: exemplarische Fallstudien. In: Schlimbach, Tabea/Mahl, Franciska/Reißig, Birgit (Hrsg.): Handlungsstrategien von Migrantinnen und Migranten auf dem Weg in die berufliche Ausbildung. Ein qualitativer Längsschnitt. Halle, München: Deutsches Jugendinstitut, S. 83-98. PDfile: Download[40]
Schlimbach, Tabea (2015): Begleitende Akteure im Spiegel von Agency. In: Schlimbach, Tabea/Mahl, Franciska/Reißig, Birgit (Hrsg.): Handlungsstrategien von Migrantinnen und Migranten auf dem Weg in die berufliche Ausbildung. Ein qualitativer Längsschnitt. Halle, München: Deutsches Jugendinstitut, S. 21-48. PDfile: Download[42]
Reiter, Herwig/Schlimbach, Tabea (2015): Das Verschleiern von NEET-Perioden in prekären Übergängen. In: Schlimbach, Tabea/Mahl, Franciska/Reißig, Birgit (Hrsg.): Handlungsstrategien von Migrantinnen und Migranten auf dem Weg in die berufliche Ausbildung. Ein qualitative Längsschnitt. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 74-82
Reiter, Herwig/Schlimbach, Tabea (2015): NEET in disguise? Rival narratives in troubled youth transitions. In: Educational Research. Special issue: Education to Employment: Complicated Transitions in a Changing World. 57. Jg., H. 2, S. 133-150 [online unter: http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/00131881.2015.1030851]
Mahl, Franciska/Schlimbach, Tabea/Reißig, Birgit (2014): Ich muss mich noch informieren (lassen). Berufsorientierungsprozesse im Zusammenspiel von individuellem Handeln und institutioneller Unterstützung. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online. 201. Jg., H. 27, S. 1-19 [online unter: http://www.bwpat.de/ausgabe27/mahl_etal_bwpat27.pdf]
Mahl, Franciska/Reißig, Birgit/Schlimbach, Tabea (2014): Das Zusammenspiel von sozialer Herkunft und individuellen Bewältigungsstrategien beim Übergang Schule – Berufsausbildung. In: Sozialer Fortschritt. 63. Jg., H. 4-5, S. 90-96
Reißig, Birgit/Schlimbach, Tabea (2013): Wege von niedrigqualifizierten Jugendlichen von der Schule in die Arbeit - Ergebnisse des DJI-Panels und G8Way. Innovative Entwicklung und Human Ressourcen in Jugend und sozialer Sphäre. St. Petersburg, S. 306-313

Schlimbach, Tabea (2010): Intergenerational mentoring in Germany. Experienced seniors support labour market newcomers. In: Working with Older People 14 (4) 4–15. Hove: Pier Professional.

Schlimbach, Tabea (2010): "Generation P": Hochschulabsolventen in Deutschland und Italien zwischen Fremdzuschreibung und subjektiver Wahrnehmung. In: Busch, M./Jeskow, J./ Stutz, R. (Hrsg.): Zwischen Prekarisierung und Protest. Die Lebenslagen und Selbstbilder von Jugendlichen in Ost und West.

Schlimbach, Tabea (2008): Generationen im Dialog. Intergenerationelle Projektarbeit. VDM Verlag, Saarbrücken. ISBN: 978-3-8364-6081-1

 
Vorträge und Veranstaltungen (Auswahl)

Liste vervollständigenListe reduzieren

seit 2023: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung/ International Centre Early Childhood Education and Care (ICEC) bei der Abteilung Kindheit des Deutschen Jugendinstituts

2009-2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Jugendinstitut am Forschungsschwerpunkt "Übergänge im Jugendalter" (2009-2023), bei der Abteilung "Jugend" (zwischen 12/2008-08/2009 als freie Mitarbeiterin) und bei der Abteilung Familie (seit 2023)

2005-2009 freie Bildungsreferentin und Wissenschaftlerin (u.a. für: Penn State University, SRZG, Bertelsmann Stiftung, DJI sowie für verschiedene Träger der beruflichen und politischen Jugendbildung und der Erwachsenenbildung)

10/2006-05/2007 Auslandsaufenthalt im Rahmen des Leonardo-da-Vinci-Programms der EU bei der Beth Johnson Foundation, Stoke-on-Trent, England

1998 - 2005 Studium der Erziehungswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; parallel studentische Hilfskraft in unterschiedlichen Projekten des Fachbereichs Erziehungswissenschaften

04/2008-09/2008 Gastwissenschaftlerin am Deutschen Jugendinstitut