Wissenschaftlicher Referent

Stefan Michl, M.A.

Contact

Stefan Michl, M.A.
Stefan Michl
+49 89 62306-425
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 Munich

Currently works on the Projects:

Used to work on the Projects:

Forschungsdatenmanagement; Qualität in der Kindertagesbetreuung; Empirische Bildungsforschung; Soziale Ungleichheit; Quantitative Methoden

Michl, Stefan/Geier, Boris (2019): Qualität in der Kindertageseinrichtung aus Eltern- und Fachkräftesicht. Ergebnisse einer multiperspektivischen Fragebogenstudie. München: DJI. PDfile: Download
Schelle, Regine/Blatter, Kristine/Michl, Stefan (2019): Erforschung pädagogischer Qualität aus Sicht der Kinder. Chancen und Herausforderungen. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 14 Jg., H. 3, S. 359-363 [online unter: https://doi.org/10.3224/diskurs.v14i3.08]

 
Vorträge (Auswahl):

Michl, Stefan/Geier, Boris (10.09.2019): Der kleine Unterschied ganz GROSS? Haben Eltern und pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege unterschiedliche Erwartungen an und Erfahrungen mit Mädchen und Jungen unter sechs Jahren? Vortrag. paEpsy 2019 „Gemeinsame Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. Variation: Noise or Norm?“ Symposium. „Einzelvorträge: Geschlechterunterschiede. “ Deutsche Gesellschaft für Psychologie. Universität Leipzig
Michl, Stefan (21.03.2019): Erste Ergebnisse der Studie "Qualität in der Kindertagespflege" (QuidKit). Vortrag. Fachtag „Fachtag Kindertagespflege. Durchlässige Bildungswege im System Kindertagesbetreuung - Chancen und Herausforderungen für die Kindertagespflege.“ Deutsches Jugendinstitut. München
Geier, Boris/Michl, Stefan/Grgic, Mariana/Stolarova, Margarita (20.09.2018): Wohlbefinden und Bildungserwartungen: Welche Ansprüche haben Eltern, Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen an eine gute frühkindliche Bildung und Betreuung? Vorstellung neuer multiperspektivischer Daten zur Qualität von Kindertagesbetreuung. Vortrag. 51. DGPs-Kongress „Psychologie gestalte.“ Symposium. „Kindliches Wohlbefinden, elterliche Bildungserwartungen und pädagogische Orientierungen des Fachpersonals: multiple Perspektiven auf den Zusammenhang zw. entwicklungspsychologische Dimensionen und frühpädagogische Qualit. “ Deutsche Gesellschaft für Psychologie e. V.. Frankfurt a. M.
Geier, Boris/Michl, Stefan/Baisch, Benjamin (21.03.2018): Der Stellenwert von Erziehungspartnerschaft aus Sicht von Eltern und pädagogischen Fachkräften. Ein Beitrag zur Qualitätsdebatte. Vortrag. DGfE-Kongress 2018 „Bewegungen.“ Symposium. „Qualität in der Kindertagesbetreuung - Bestandsaufnahme eines frühpädagogischen Konstrukts. “ Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Universität Duisburg-Essen
Michl, Stefan/Geier, Boris/Stolarova, Margarita (13.09.2017): Die Qualität von Kindertagesbetreuung aus Elternsicht. Zum Verhältnis von Vereinbarkeit, kindbezogenen Wünschen und Erziehungspartnerschaft. Vortrag. Fachtagung „Gemeinsame Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PAEPSY).“ Forschungsreferate. „Frühe Kindheit und Frühe Bildung. “ Universität Münster/Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGP). Münster

 
Lehraufträge:

Michl, Stefan (Wintersemester 2019/2020): Praxisforschung und Praxisentwicklung. Seminar. Katholische Stiftungshochschule München. BA-Studiengang "Bildung und Erziehung im Kindesalter". München
Michl, Stefan (Sommersemester 2018): Einführung in die quantitativen Methoden I. Vorlesung. Hochschule für angewandte Wissenschaften - FH München. Fakultät 11 - Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften. M.A. Angewandte Forschung. München

seit 09/2018:

Wissenschaftlicher Referent im Projekt "Metavorhaben: Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit" (Meta-QEB)

 

12/2016 - 09/2018:

Wissenschaftlicher Referent im Projekt "Methodenstudie: Qualität in der Kindertageseinrichtung" (MS-Kita)

 

10/2014 - 09/2016:

Masterstudium Soziologie (Schwerpunkte: Quantitative Methoden, Soziale Ungleichheit)

Ludwig-Maximilians-Universität München

 

10/2010 - 09/2014:

Bachelorstudium Soziologie (Schwerpunkte: Statistik, Soziale Ungleichheit).

Ludwig-Maximilians-Universität München