Müller, Michael/Bundschuh, Stephan (2023): Rassismussensibilität als Vorstufe der Rassismuskritik. In: Zeitschrift für systemische Beratung und Therapie. 41 Jg., H. 1, S. 16-21
Müller, Michael/Tiedemann, Catherine (2022): HF-08 Stärkung der Kindertagespflege. In: Klinkhammer, Nicole/Schacht, Diana/Meiner-Teubner, Christiane/Kuger, Susanne/Kalicki, Bernhard/Riedel, Birgit (Hrsg.): ERIK-Forschungsbericht II. Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG. Bielefeld: WBV Media, S. 171-187 [online unter: https://www.doi.org/10.3278/9783763972999-11]
Müller, Michael (2022): HF-05 Verbesserung der räumlichen Situation. In: Klinkhammer, Nicole/Schacht, Diana/Meiner-Teubner, Christiane/Kuger, Susanne/Kalicki, Bernhard/Riedel, Birgit (Hrsg.): ERIK-Forschungsbericht II. Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG. Bielefeld: WBV Media, S. 129-143 [online unter: https://doi.org/10.3278/9783763972999-08]
Bundschuh, Stephan/Müller, Michael (2022): Rassismussensibilität als Ermöglichung rassismuskritischen Handelns. Theoretische Überlegungen und empirische Überprüfung am Beispiel von Kita-Fachkräften in Rheinland-Pfalz. In: Gille, Christoph/Jagusch, Birgit/Chehata, Yasmine (Hrsg.): Die extreme Rechte in der Sozialen Arbeit. Grundlagen – Arbeitsfelder – Handlungsmöglichkeiten. Reihe: Diversität in der Sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa, S. 172-190 [online unter: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/46542-die-extreme-rechte-in-der-sozialen-arbeit.html]
Müller, Michael/Hegemann, Ulrike/Ziesmann, Tim (2021): HF-08 Stärkung der Kindertagespflege. In: Klinkhammer, Nicole/Kalicki, Bernhard/Kuger, Susanne/Meiner-Teubner, Christiane/Riedel, Birgit/Schacht, Diana/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): ERiK-Forschungsbericht I. Konzeption und Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG. Bielefeld: WBV Media, S. 177-202
Ulrich, Lisa/Müller, Michael (2021): HF-06 Förderung der kindlichen Entwicklung, Gesundheit, Ernährung und Bewegung. In: Klinkhammer, Nicole/Kalicki, Bernhard/Kuger, Susanne/Meiner-Teubner, Christiane/Riedel, Birgit/Schacht, Diana/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): ERiK-Forschungsbericht I. Konzeption und Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG. Bielefeld: WBV Media, S. 145-164
Schacht, Diana/Buchmann, Janette/Drexl, Doris/Jähnert, Alexandra/Müller, Michael/Peterle, Christopher/Ulrich, Lisa/Wenger, Felix/Ziesmann, Tim (2021): Datenquellen. In: Klinkhammer, Nicole/Kalicki, Bernhard/Kuger, Susanne/Meiner-Teubner, Christiane/Riedel, Birgit/Schacht, Diana/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): ERiK-Forschungsbericht I. Konzeption und Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG. Bielefeld: WBV Media, S. 281-286
Bundschuh, Stephan/Müller, Michael (2021): Rassismussensibilität in Kitas: Analyse und Empfehlungen. In: KiTa aktuell. 33 Jg., H. 1, S. 11-33
Datensätze
Gedon, Benjamin/Schacht, Diana/Gilg, Jakob Julian/Kuger, Susanne/Müller, Michael (2023): ERiK-Surveys 2020: Befragung Kindertagespflegepersonen. Deutsches Jugendinstitut (DJI). Datensatz Version 3.0. https://doi.org/10.17621/erik2020_k_v03. Datensatz. ]
Gedon, Benjamin/Schacht, Diana/Gilg, Jakob Julian/Buchmann, Janette/Drexl, Doris/Hegemann, Ulrike/Kuger, Susanne/Müller, Michael/Preuß, Melina/Ulrich, Lisa/Wenger, Felix (2023): ERiK-Surveys 2020. Deutsches Jugendinstitut (DJI). Datensatz Version 3.0. https://doi.org/10.17621/erik2020_v03. Datensatz. ]
Gedon, Benjamin/Schacht, Diana/Gilg, Jakob Julian/Kuger, Susanne/Müller, Michael (2022): ERiK-Surveys 2022: Befragung Kindertagespflegepersonen. Deutsches Jugendinstitut (DJI). Datensatz Version 1.0. DOI: 10.17621/erik2022_k_v01 Datensatz. ]
Gedon, Benjamin/Schacht, Diana/Gilg, Jakob Julian/Brusis, Martin/Buchmann, Janette/Drexl, Doris/Guck, Christian/Kuger, Susanne/Müller, Michael/Preuß, Melina/Romefort, Johanna/Ulrich, Lisa/Wenger, Felix (2022): ERiK-Surveys 2022. Deutsches Jugendinstitut (DJI). Datensatz Version 1.0. https://doi.org/10.17621/erik2022_v01 Datensatz. ]
Gedon, Benjamin/Schacht, Diana/Gilg, Jakob Julian/Kuger, Susanne/Müller, Michael (2022): ERiK-Surveys 2020: Befragung Kindertagespflegepersonen. Deutsches Jugendinstitut (DJI). Datensatz Version 2.0. https://doi.org/10.17621/erik2020_k_v02. Datensatz. ]
Gedon, Benjamin/Schacht, Diana/Gilg, Jakob Julian/Buchmann, Janette/Drexl, Doris/Hegemann, Ulrike/Kuger, Susanne/Müller, Michael/Preuß, Melina/Ulrich, Lisa/Wenger, Felix (2022): ERiK-Surveys 2020. Deutsches Jugendinstitut (DJI). Datensatz Version 2.0. https://doi.org/10.17621/erik2020_v02. Datensatz. ]
Gedon, Benjamin/Schacht, Diana/Gilg, Jakob Julian/Kuger, Susanne/Müller, Michael (2021): ERiK-Surveys 2020: Befragung Kindertagespflegepersonen. Datensatz Version 1.0.0. DOI: 10.17621/erik2020_k. Datensatz. ]
Gedon, Benjamin/Schacht, Diana/Gilg, Jakob Julian/Buchmann, Janette/Drexl, Doris/Hegemann, Ulrike/Kuger, Susanne/Müller, Michael/Preuß, Melina/Ulrich, Lisa/Wenger, Felix (2021): ERiK-Surveys 2020. Deutsches Jugendinstitut (DJI). Datensatz Version 1.0. https://doi.org/10.17621/erik2020. Datensatz. [online unter: https://surveys.dji.de/?m=msg,0&fID=40 (01.12.2021)]
Vorträge
Fackler, Sina Veronika/Buchmann, Janette/Kalicki, Bernhard/Kuger, Susanne/Meiner-Teubner, Christiane/Müller, Michael/Preuß, Melina/Ulrich, Lisa (30.11.2022): Das Monitoring zum KiQuTG. Konzeptioneller Rahmen, ausgewählte Ergebnisse und fachpolitische Einordnung. Vortrag. „DJI-Kolloquium.“ Deutsches Jugendinstitut (DJI). Online
Buchmann, Janette/Müller, Michael/Schacht, Diana/Ulrich, Lisa (29.09.2022): Informiertheitsunterschiede in Kindertageseinrichtungen in Deutschland während der COVID-19-Pandemie 2020. Vortrag. Kongress „41. Kongress der deutschen Gesellschaft für Soziologie. Polarisierte Welten.“ Paper-Session. „Sektion Bildung und Erziehung: Aktuelle bildungssoziologische Forschungsprojekte. “ Universität Bielefeld. Bielefeld
Müller, Michael/Ulrich, Lisa (26.09.2022): HF-05 Verbesserung der räumlichen Gestaltung. Vortrag. „Expertengremium zum Gute-KiTa-Gesetz.“ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Online
Buchmann, Janette/Müller, Michael/Schacht, Diana/Ulrich, Lisa (14.07.2022): Any questions? Explaining differences in the informedness within German childcare centres during the COVID-19 Pandemic 2020. Vortrag. Konferenz „SIG 5 Biennial Conference 2022. Changing Times in ECEC: New Opportunities for Fostering Development and Improving Sustainability.“ Paper-Session. Utrecht University. Utrecht, Niederlande
Müller, Michael/Tiedemann, Catherine (11.02.2022): Handlungsfeld 8: Stärkung der Kindertagespflege. Vortrag. „Gute KiTa der Zukunft gemeinsam gestalten.“ Workshop 4 – „Starke Kindertagespflege”. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Online
Buchmann, Janette/Müller, Michael/Schacht, Diana/Ulrich, Lisa (19.01.2022): Noch Fragen? Informationsunterschiede in deutschen Kindertageseinrichtungen während der Corona-Pandemie 2020. Vortrag. Kolloquium „Lunchbag Session 'Familie am Mittag'.“ Deutsches Jugendinstitut. online
Buchmann, Janette/Müller, Michael/Schacht, Diana/Ulrich, Lisa (07.10.2021): Any questions? Explaining variations in the informedness of German childcare centres during the 2020 Coronavirus Pandemic. Vortrag. Konferenz „CIDER-LERN Conference 2021“ Paper-Session. „Formal versus Informal Childcare. “ College for Interdisciplinary Educational Research (CIDER), DIPF Leibniz Institute for Research and Information in Education. Berlin
Buchmann, Janette/Müller, Michael/Schacht, Diana/Ulrich, Lisa (11.06.2021): Without a clue? Explaining informational variations between childcare centres in the Coronavirus Pandemic 2020. Vortrag. Kolloquium „Forschungskolloquium des Projekts ERiK "Entwicklung von Rahmenbedingungen in der Kindertagesbetreuung".“ Deutsches Jugendinstitut e.V./. Online
Schacht, Diana/Müller, Michael/Wenger, Felix/Ulrich, Lisa/Müller, Ulrike/Buchmann, Janette (19.11.2020): Konzept und Feldverlauf ausgewählter ERiK-Surveys. Vortrag. Workshop „Unterarbeitsgruppensitzung (UAG) des Expertengremiums zum Monitoring des KiQuTG.“ Online
Bundschuh, Stephan/Müller, Michael (16.09.2020): Förderung von Sensibilität gegenüber rassistischen und verwandten Ausgrenzungsmustern in Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz. Vortrag. Fachtagung „Rechtsextremismus, Neue Rechte und Rechtspopulismus in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit.“ Technische Universität Köln, Fachbereich für Angewandte Sozialwissenschaften. Köln
Weitere Publikationen
2020
Müller, M. (2020). Antisemitismus und Verschwörungstheorien. Beitrag in „Zivilgesellschaftliches Lagebild Antisemitismus in Rheinland-Pfalz“. https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2020/06/Zivilgesellschaftliches-Lagebild-Antisemitismus-Rheinland-Pfalz.pdf
Müller, M. (2020): Moderne Verschwörungstheorien und Antisemitismus. Inforex 1/2020. https://www.bundesverband-mobile-beratung.de/wp-content/uploads/2020/01/INFOrex-Nr1-Web-1.pdf
2019
Bundschuh, S./Müller, M. (2019). Förderung von Sensibilität gegenüber rassistischen und verwandten Ausgrenzungsmustern in Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz. Forschungsbericht.
Stawarz, N./Müller, M. (2019): Concerns regarding immigration in Germany: how subjective fears, becoming unemployed and social mobility change anti-immigrant attitudes, European Societies, DOI: 10.1080/14616696.2019.1690159
Müller, M. (2019). Antisemitismus im Kontext von Konformität. Die Umwegkommunikationsthese und antisemitische Vorurteile in Deutschland. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
2017
Müller, M./Dilling, M. (2017). Führt das Einfordern von mehr Sicherheit zu gesellschaftlichem Frieden? "Sicherheit", DIAGONAL (38). S. 57-75. Vandenhoeck & Ruprecht GM.
Müller, M. (2017). Auswertung der Erhebung im Rahmen des Projekts "Tacheles! Klare Kante gegen Extremismus.", gefördert durch "Demokratie leben!" (BMFSFJ), doi:10.13140/RG.2.2.26057.24163/1
Carvacho, H./Feldmann, P./Groß, E./Gundlach, J./Henseler, A./Knappertsbusch, F./Liersch, B./Lücke, B./Müller, M./Süssenbach, P./Wagner, U./Zick, A. (2017): Research Training Group Group‐Focused Enmity. GESIS Data Archive, Cologne. ZA5165 Data file Version 1.1.1, doi:10.4232/1.5165
2016
Müller, M. (2016). Warum es wichtig ist, wie wir Vielfalt bewerten. Individuelle Ursachen von gesellschaftlichen Ausgrenzungsprozessen. "Vielfalt als Chance", DIAGONAL (37). S. 333-350. Vandenhoeck & Ruprecht GM. doi:10.14220/9783737006880.333
Klein, A./Müller M. (2016). Demokratische Mitte oder Bad Cicil Society? In: Andreas Zick: Gespaltene Mitte - Feindselige Zustände. Rechtextreme Einstellungen in Deutschland 2016. Hg. v. Ralf Melzer, S. 185–201.
2014 Zick, A./Hövermann, A./Müller, M. (2014).
Der "Özil-Effekt": Eine Studie zu den Einstellungen der Deutschen zur kulturellen Vielfalt, Afrika und zur nationalen Identität rund um die WM 2010 (Working Paper Series des IKG, 2). Bielefeld: Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung.
2012 Winheller, S./Müller, M./Hüpping, B./Rendtorff, B./Büker, P. (2012). Dokumentation der Studie ProLEG: Professionalisierung von Lehrkräften für einen reflektierten Umgang mit Ethnizität und Geschlecht in der Grundschule. Ausgewählte Daten, Skalen und Ergebnisse (Heft 19) . Paderborn: PLAZ-Forum.
PosterMüller, M. (2012). „They say jump and ya say how high!“. Konformität, Antisemitismus und Umwegkommunikation.‚science fair‘, November 2012, Universität Bielefeld.
Büker, Petra/Hüpping, Birgit/Rendtorff, Barbara/Winheller, Sandra/Müller, Michael (2011): Professionalisierung von Lehrkräften für einen professionelle Umgang mit Ethnizität und Geschlecht in der Grundschule. Posterbeitrag am 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Universität Osnabrück, März 2011.
Müller, M. (2011). „Man wird ja wohl noch sagen dürfen…“, oder etwa nicht? Antisemitismus und Umwegkommunikation. ‚science fair‘, November 2011, Universität Bielefeld.