Publikationen
Ahrens, Regina/Buschmeyer, Anna/Zerle-Elsäßer, Claudia (2022): Doing Family und Geschlecht in der Corona-Pandemie - Wie Eltern in Zeiten hoher Belastung für ihre Kinder sorgen. Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung. Familie, Geschlecht und Erziehung in Zeiten der Krisen des 21. Jahrhunderts. Jahrgang 18: 1 Aufl. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 73-86
Zerle-Elsäßer, Claudia/Buschmeyer, Anna/Ahrens, Regina (2022): Struggling to ‘do family’ during COVID-19: evidence from a German mixed-methods study. In: International Journal of Care and Caring. 6 Jg., H. 1-2, S. 103-121 [online unter: https://doi.org/10.1332/239788221X16218477760487]
Buschmeyer, Anna/Haller, Lisa Yashodhara (2022): Doing Family by Doing Gender. In: Haller, Lisa Yashodhara/Schlender, Alicia (Hrsg.): Handbuch Feministische Perspektiven auf Elternschaft. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 103-115
Buschmeyer, Anna/Hofmann-Lun, Irene (2021): Einleitung: Theoretischer Rahmen und Überblick über die Beiträge. In: Buschmeyer, Anna/Hofmann-Lun, Irene (Hrsg.): Kindheit - Jugend - Geschlecht. Beiträge zu einer empirischen, gendersensiblen Kindheits- und Jugendforschung. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 7-24
Buschmeyer, Anna/Ahrens, Regina/Zerle-Elsäßer, Claudia (2021): Wo ist das (gute) alte Leben hin? Doing Family und Vereinbarkeitsmanagement in der Corona-Krise. In: Gender. 13 Jg., H. 2, S. 11-28
Buschmeyer, Anna/Cornelißen, Waltraud (2020): "Man hat es natürlich ins Herz geschlossen." Persönliche Verantwortungsübernahme und fürsorgliche Praxen von Männern für Kinder jenseits leiblicher Vaterschaft. In: Buschmeyer, Anna/Zerle-Elsäßer, Claudia (Hrsg.): Komplexe Familienverhältnisse. Wie sich das Konzept 'Familie' im 21. Jahrhundert wandelt. Reihe: Forum Frauen- und Geschlechterforschung. Band 50. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, S. 157-181
Buschmeyer, Anna/Jurczyk, Karin/Müller, Dagmar (2020): UnDoing Gender - Theoretische Zugänge und Lernprozesse fürs UnDoing Family. In: Jurczyk, Karin (Hrsg.): Doing und Undoing Family. Konzeptionelle und empirische Entwicklungen. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 99-115
Buschmeyer, Anna (2018): Sexualität und Gender im Kinder- und Jugendalter. Doing Gender while Becoming Sexual. In: Lange, Andreas/Steiner, Christine/Reiter, Herwig/Schutter, Sabina (Hrsg.): Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 393-406 [online unter: http://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-05676-6_29-1]
Buschmeyer, Anna/Müller, Dagmar (2017): Väter und Berufstätigkeit - Einführung in das Schwerpunktthemenheft. In: Zeitschrift für Familienforschung. Väter und Berufstätigkeit. (hrsg. v. Buschmeyer, Anna/Müller, Dagmar), 29 Jg., H. 1, S. 3-10
Cornelißen, Waltraud/Buschmeyer, Anna (2017): Der lange Weg zur „guten“ Schwangerschaft. Über das paarinterne Management von Dissens um die Kinderfrage und die Relevanz von Macht und Geschlecht in diesem Prozess. In: Gender. 9 Jg., H. 2, S. 12-29
Buschmeyer, Anna/Lengersdorf, Diana (2017): Sphärentrennung und die Neukonfiguration von Männlichkeiten. Theoretische Erörterungen und empirische Befunde. In: Gender. Sonderheft 4, Alte neue Ungleichheiten? Auflösungen und Neukonfigurationen von Erwerbs- und Familiensphäre. (hrsg. v. Von Alemann, Annette/Beaufays, Sandra/Kortendiek, Beate), S. 92-107
Buschmeyer, Anna/Lengersdorf, Diana (2016): The differentiation of masculinity as a challenge for the concept of hegemonic masculinity. In: Norma. 11 Jg., H. 3, [online unter: http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/18902138.2016.1217672]
Buschmeyer, Anna/Schutter, Sabina/Kortendiek, Beate (2016): Vorwort zum Schwerpunktheft. Gemachte Verhältnisse: Forschungsperspektiven auf Kindheit, Jugend und Geschlecht. In: Gender. (hrsg. v. Buschmeyer, Anna/Schutter, Sabina/Kortendiek, Beate), 8 Jg., H. 3, S. 7-11
Buschmeyer, Anna (2016): Vorsichtige Familiengründer. In: DJI-Impulse. Neue Väter: Legende oder Realität? Nr. 112, H. 1, S. 24-25
Buschmeyer, Anna (2014): Vielfältige Männlichkeiten im Erzieherberuf. Was in der Diskussion um männliche Erzieher häufig vergessen wird. In: Löw, Martina (Hrsg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Frankfurt/New York: Campus, S. beiligende CD
Buschmeyer, Anna (2014): Männer in Kitas: Zwischen Rollenvorbild und Generalverdacht. In: frühe Kindheit. 17 Jg., H. 3, S. 28-35
Buschmeyer, Anna/Tolasch, Eva (2014): "Ein Löffelchen für dich und eins für mich". (Ver)Handlungen von professioneller Intimität durch Vermeidung von Privatheit. In: Feministische Studien. 32 Jg., H. 1, S. 9-23
Buschmeyer, Anna (2013): Zwischen Vorbild und Verdacht – wie Männer im Erzieherberuf Männlichkeit konstruieren. Wiesbaden: Springer VS, Reihe Gesellschaft & Geschlecht
Buschmeyer, Anna (2013): Männer und Männlichkeit im Erzieherberuf. In: Familienpolitische Informationen. Hrsg. von Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen. 1/2013.
Buschmeyer, Anna (2013): The Construction of “Alternative Masculinity” among Men in the Childcare Profession. In: International Review of Sociology. Volume 23, Number 2, S. 290-309.
Buschmeyer, Anna (2013): ‚Doing (Alternative) Masculinity‘ – Wie Zuschreibungen an Männlichkeit körpernahe Tätigkeiten von Erziehern beeinflussen. In: Hella Ehlers, Gabriele Linke, Heike Trappe (Hg.): Körper - Geschlecht - Wahrnehmung. Geistes- und sozialwissenschaftliche Beiträge zur Genderforschung. Münster: LIT-Verlag. S. 225-244.
Buschmeyer, Anna; Pongratz, Hans; Treske, Eric (2012): Kompetenzentwicklung als Kunst. In: Munz, Claudia; Wagner, Jost; Hartmann, Elisa: Die Kunst der guten Dienstleistung. Wie man professionelles Dienstleistungshandeln lernen kann. Bielefeld: Bertelsmann. S. 155 - 214.
Buschmeyer, Anna (2012): Männer als Opfer von Täterzuschreibungen? – Männliche Erzieher im Umgang mit dem Pädophilieverdacht. Beitrag auf der 8. Tagung des Arbeitskreises für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung - Kultur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften AIM GENDER.
Buschmeyer, Anna (2010): Gefühls- und Emotionsarbeit als Teil des doing masculinity im Erzieherberuf. Beitrag auf der 7. Tagung des Arbeitskreises für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung - Kultur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften AIM GENDER.
Buschmeyer, Anna (2008): Männlichkeitskonstruktionen Teilzeit arbeitender Väter. In: Baur, Nina; Luedtke, Jens (Hg.): Die soziale Konstruktion von Männlichkeit. Hegemoniale und marginalisierte Männlichkeiten in Deutschland. Opladen: Barbara Budrich, S. 123–140.
Buschmeyer, Anna (2008): Milieuspezifische Einflussfaktoren auf die Entscheidung als Vater Teilzeit zu arbeiten. In: Rehberg, Karl-Siegbert; Giesecke, Dana (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt am Main: Campus-Verl. (beiliegende CD-Rom).
Gebauer, Sabrina; Buschmeyer, Anna (2007): Haben Ingenieurinnen und Ingenieure politischen Einfluss? Ein spannender Blick hinter die Kulissen politischer Arbeit. In: Technik in Bayern. Nachrichten aus Technik, Naturwissenschaft und Wirtschaft, Ausgabe September/Oktober 2007.
Ihsen, Susanne; Buschmeyer, Anna (2006): Gender and Key Qualifications in Engineering Education. In: Anderson, P.; Borri, C. (Hg.): Engineering Education and Active Students. SEFI Annual Conference 2006. Uppsala.
Ihsen, Susanne; Buschmeyer, Anna (2007): Acting Diverse – Target Group orientation as key qualification for teachers and students in engineering education. In: European Journal of Engineering Education, Jg. 32, H. 6.
Ihsen, Susanne; Buschmeyer, Anna: Gerechter Zugang für Frauen in Ingenieurberufe – Diversity Management und Vernetzungsangebote zur Karriereförderung von Frauen. In: FiNuT - Frauen in Naturwissenschaft und Technik (Hg.): FiNuT-Dokumentaion 2006. Köln.
Ihsen, Susanne; Buschmeyer, Anna; Gebauer, Sabrina (2008): Leading Positions for Female Engineers through Research and Practice. In: Hutchinson, Jackie (Hg.): Engendering Leadership through Research and Practice - Conference Proceedings. Perth, S. 251–258.
Ihsen, Susanne; Buschmeyer, Anna; Gebauer, Sabrina; Beuter, Isabel (2008): Gender in the German Excellence Initiatve – Examples from Technische Universität München. In: Proceedings of the International Conference Women in Engineering and Technology Research. Paris.
Ihsen, Susanne; Gebauer, Sabrina; Buschmeyer, Anna (2008): Gender motivated institutional changes at Technische Universität München and its influence on engineering education. In: Proceedings of the Annual SEFI Conference. Aalborg .
Ihsen, Susanne; Buschmeyer, Anna; Skok, Robert (2008): Ingenieurinnen und Ingenieure im Spannungsfeld zwischen Beruf, Karriere und Familie. Herausgegeben von Verein Deutscher Ingenieure VDI.
Herausgeberschaften
Buschmeyer, Anna/Hofmann-Lun, Irene (Hrsg.) (2021): Kindheit - Jugend - Geschlecht. Beiträge zu einer empirischen, gendersensiblen Kindheits- und Jugendforschung. München: Deutsches Jugendinstitut [online unter: https://doi.org/10.36189/DJI342021]
Buschmeyer, Anna/Zerle-Elsäßer, Claudia (Hrsg.) (2020): Komplexe Familienverhältnisse. Wie sich das Konzept 'Familie' im 21. Jahrhundert wandelt. Reihe: Forum Frauen- und Geschlechterforschung. Band 50. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot [online unter: https://www.dampfboot-verlag.de/shop/artikel/komplexe-familienverhaeltnisse]
Gaupp, Nora/Buschmeyer, Anna (Hrsg.) (2017): Lebenssituation und Alltagserfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Jugendlichen. Schwerpunkt in Diskurs Kindheits- und Jugendforschung Heft 2/2017. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich
Buschmeyer, Anna/Müller, Dagmar (Hrsg.) (2017): Schwerpunktthema: Väter und Berufstätigkeit. Zeitschrift für Familienforschung. Band 1/2017. Opladen: Verlag Barbara Budrich
Buschmeyer, Anna/Schutter, Sabina/Kortendiek, Beate (Hrsg.) (2016): Gemachte Verhältnisse: Forschungsperspektiven auf Kindheit, Jugend und Geschlecht. Heft 3/2016 der Zeitschrift Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich
Vorträge
Buschmeyer, Anna/Zerle-Elsäßer, Claudia (15.03.2022): Begrenzungen und Entgrenzungen in komplexen Familienverhältnissen. Vortrag. DGfE Kongress „Ent|Grenz|Ungen.“ Arbeitsgruppe. „ENT | GRENZ | UNGEN | von Familie, Elternschaft & Eltern-Kind-Beziehungen in der Spätmoderne?! “ Bremen/Online
Buschmeyer, Anna (21.01.2022): Die Erschöpfung der Eltern – Corona und die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit. Vortrag. Fachtagung „Corona und die Familie - Herausforderungen und Perspektiven einer Krise.“ Domberg Akademie Freising. Online
Buschmeyer, Anna (16.11.2021): Corona als Brennglas – Herausforderungen und Empfehlungen für Väterliches Engagement während und nach der Pandemie. Vortrag. Fachtag der Landesarbeitsgemeinschaft Väterforschung NRW „Lockdown als Chance? - Weichenstellungen für mehr väterliches Engagement.“ Online
Schüller, Simone/Steinberg, Hannah Sinja/Eichhorn, Thomas/Zerle-Elsäßer, Claudia/Buschmeyer, Anna/Ahrens, Regina (27.10.2021): Familie und Corona. Vortrag. Familienwissenschaftliches Kolloquium der Abteilung F des DJI „Familie am Mittag.“ Online
Buschmeyer, Anna/Zerle-Elsäßer, Claudia (08.10.2021): Doing Family unter erschwerten Bedingungen: Getrennt lebende Eltern in der Corona-Krise. Vortrag. Internationale Tagung „Vielfältige Familienformen: Elternschaft und Familie/n jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit.“ Berlin, Deutschland
Buschmeyer, Anna (20.05.2021): Komplexe Familienverhältnisse. Familienbilder im Wandel. Vortrag. Methodentreffen „Mit Sicherheit verliebt.“ Lokalgruppe Aachen der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland. Aachen (Online)
Buschmeyer, Anna (12.05.2021): Männlichkeiten im Wandel? Veränderungen von Vaterschaft und Männlichkeit in der Corona-Zeit. Vortrag. Seminar: Vaterschaft im Wandel. Uni Jena (Online)
Buschmeyer, Anna/Zerle-Elsäßer, Claudia/Ahrens, Regina (22.04.2021): Familie als Ort der Vereinbarkeit von Beruf und Homeschooling – Entwicklungen in einem Jahr Corona-Pandemie. Vortrag. digiGEBF 21 Thementagung „Corona und Bildung.“ Symposium. „Familie und Bildung während der Corona-Pandemie. “ Gesellschaft für empirische Bildungsforschung. online
Buschmeyer, Anna (11.03.2021): Männlichkeiten im Wandel? Veränderungen von Männlichkeit und Sorgearbeit. Vortrag. Tagung „Männlichkeiten aufbrechen.“ Universität Jena. Online
Buschmeyer, Anna (05.03.2021): Warum sollten Männer sorgen??? Überlegungen zum Zusammenhang von Männlichkeit und Care. Vortrag. 8. Care-Workshop „He* for Care - Männliche Perspektiven und feministische Positionen. Netzwerktreffen Care.Macht.Mehr.“ Online
Buschmeyer, Anna (07.02.2020): Komplexe Familienverhältnisse. Wechselwirkungen von Familie und Geschlecht. Vortrag. Vortragsreihe „Gendergraphien XI. Geschlecht und Familie.“ LMU München, Lehrstuhl Allgemeine Soziologie und Gender Studies. Prof. Villa. München
Buschmeyer, Anna/Cornelißen, Waltraud (22.06.2019): Persönliche Fürsorge für Kinder jenseits leiblicher Vaterschaft. Vortrag. Tagung „Elternschaft und Gender Trouble. Mütter, Väter, Eltern.“ Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung/Philipps-Universität Marburg. Marburg
Bernhardt, Janine/Buschmeyer, Anna (14.03.2019): (Not) Reproducing powerful gender stereotypes: couples’ negotiations about everyday care practices. Vortrag. International Conference „Blurring Boundaries. Rethinking Gender and Care.“ Forschungsverbund ForGenderCare. Augsburg
Buschmeyer, Anna (15.05.2018): Von Geschlechtertheorien und ihren Auswirkungen auf Pädagogik. Vortrag. Workshop „Stereotype im digitalen Raum. Welche Rolle spielen digitale Medien bei der Orientierung junger Menschen?“ DJI-Projekt "Apps für Kinder". München
Buschmeyer, Anna (03.05.2018): Familie und Geschlechterverhältnisse. Wie wirkt Geschlecht auf Familie und wie wirkt Familie auf Geschlechterverhältnisse? Vortrag. Clusterworkshop „Clusterworkshop ForGenderCare. Familie und private Lebensformen.“ Forschungsverbund ForGenderCare. Hochschule München
Buschmeyer, Anna (02.09.2016): Connections between men's desire to have children and their masculinity concepts. Vortrag. ESFR Congress „Changing Family Relations - Gender and Generations.“ Workshop. „Parenthood and family formation V - fertility and transition to parenthood.“ Dortmund, Deutschland
Buschmeyer, Anna/Lengersdorf, Diana (14.07.2016): Changes among Post-Patriarchal Men and Fathers. Vortrag. 3rd ISA Forum of Sociology „The Futures We Want: Global Sociology and the Struggles for a Better World.“ Research Committee Session: Family Research. „Social Policy, Feminism and the Decline of Patriarchal Fatherhood.“ Wien, Österreich
Schutter, Sabina/Buschmeyer, Anna (11.07.2016): Re-Doing Generation By Un-Doing Gender. Vortrag. „3rd ISA Forum of Sociology. The Futures we Want: Global Sociology and the Struggles for a Better World.“ Research Committee Session: Sociology of Childhood. „Challenges to the Sociology of Childhood - Marginal and Interdisciplinary Knowledge on Childhood.“ Wien, Österreich
Buschmeyer, Anna (31.05.2016): Geschlecht als Gegenstand der Männlichkeitsforschung. Vortrag. Vorlesung „Geschlecht und Diversitätsforschung.“ TU München, Lehrstuhl für Diversitätssoziologie. München
Buschmeyer, Anna (07.10.2014): Die Forscherin in der Krise zwischen Beobachtungs- und Interviewauswertung. Überlegungen zum Umgang mit widersprüchlichen Daten. Vortrag. 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Routinen der Krise - Krise der Routinen.“ Ad-Hoc Gruppe. „Die Alltäglichkeit der Krise - Ethnographien zu Krisenbezogenen Routinisierten (Alltags-)Praxen. “ Trier
Buschmeyer, Anna (12.07.2014): „‘Die bewegen sich zwischen Hausmeister und Pädophilieverdacht‘ – Anforderungen an Männlichkeit im Erzieherberuf“. Vortrag. Fachtag „Männer in Kitas.“ Pädagogische Hochschule Freiburg. Freiburg
Walper, Sabine/Buschmeyer, Anna (03.06.2014): Junge sein: Sozialisation und Selektion im Wandel. (Entwicklungspsychologische Perspektive). Vortrag. Symposium „Diagnose "Junge"! Pathologisierung eines Geschlechts?“ Bundespsychotherapeutenkammer. Berlin
Dezember 2013: Universität Siegen, Ringvorlesung 'Genderisierung von Wissen, Wissenschaften und Berufen': Männlichkeit im Erzieherberuf: Von Zuschreibungen, Selbstdarstellungen und Handlungspraxen.
November 2013: München, Kreisjugendring. Fachtag zum Thema "Männerbilder. Welche Bedeutung haben sie für uns?": Alles unter Kontrolle? – Wie Erzieher den Generalverdacht erleben und mit ihm umgehen.
September 2013: Bottrop, Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH NRW (G.I.B.), Lohnhallengespräch "Übergänge gestalten": Eine geschlechtersensible Betrachtung der Gestaltung von Veränderungsprozessen. Was bei der Forderung 'Mehr Männer in Kindertagsstätten' häufig vergessen wird.
Juni 2013: Darmstadt, Studientag zum Thema Sexualpädagogik: Kinder – Kitas – Körperwissen: Sexualpädagogik in Kindertagesstätten: Unter Generalverdacht!? –Vielfältige Umgangsweisen mit körpernahem Handeln. Mit anschließendem Workshop. Dokumentation und Video vom Vortrag finden Sie hier[48].
Februar 2013: Frankfurt am Main, Jahrestagung der Fachgesellschaft Gender Studies, gemeinsam mit Eva Tolasch: (Ver)Handlungen von Intimität in Grenzüberschreitungen.
Oktober 2012: Bochum/Dortmund, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Vielfältige Männlichkeiten im Erzieherberuf – Was in der Diskussion um „Mehr Männer in Kitas“ häufig vergessen wird.
September 2012: Lund University, Sweden, ESA RN 20 Midterm Conference on qualitative methods: 'Doing (alternative/complicit) masculinity' - Qualitative research on men in child-care.
Juni 2012: Stuttgart-Hohenheim, 8. Tagung des Arbeitskreises für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung - Kultur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften AIM GENDER: Männer als Opfer von Täterzuschreibungen? – Männliche Erzieher im Umgang mit dem Pädophilieverdacht. Online abrufbar unter: http://www.fk12.tu-dortmund.de/cms/ISO/de/soziologie/soziologie_der_geschlechterverhaeltnisse/Medienpool/AIM_8_Tagung/Buschmeyer_Maennliche_Erzieher.pdf[49]
November 2011: Universität Rostock, Gender-Kolloquium zu „Geschlecht – Körper – Wahrnehmung“: Auswirkungen von Männlichkeitsvorstellungen auf die körpernahe Arbeit von Erziehern.
Oktober 2011: Universität München, Research-Workshop Globalization and Masculinities mit Raewyn Connell: A closer look on complicit masculinity: male kindergarten teachers and their ‘doing masculinity’.
Dezember 2010: Beitrag auf der 7. Tagung des Arbeitskreises für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung - Kultur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften AIM GENDER: Gefühls- und Emotionsarbeit als Teil des doing masculinity im Erzieherberuf.
Juli 2008: University of Perth, Australien, Konferenz “Engendering Leadership”: Leading Positions for Female Engineers through Research and Practice.
Oktober 2008: Universität Duisburg-Essen, Tagung „Gender als Indikator für gute Lehre“: Das Konzept Gender Mainstreaming und Diversity an der Technischen Universität München.
September 2008: Jahrestagung der Österreichischen Physikalische Gesellschaft, Montanuniversität Leoben, Österreich: Gender Issues in der Exzellenzinitiative an der TU München.
November 2007: International Conference on Women in Engineering and Technology Research, Paris (gemeinsam mit Isabel Beuter): Gender in the German Excellence Initiative – Examples from Technische Universität München.
September 2007: VDI-Kongress Frauen im Ingenieurberuf, Bielefeld: Der Mix machts – Diversity in der Technikgestaltung.
Oktober 2006: DGS Kongress Kassel, Ad-hoc Gruppe „Die Natur des Mannes“: Männlichkeitskonstruktionen Teilzeit arbeitender Väter.
Presse, Medien
Buschmeyer, Anna (07.05.2022): Mütter in der Misere: Die Gleichstellung leidet, die Kraft geht aus. Zeitungsartikel mit Interview mit Thies, Lea zum Thema „Muttertag.“ Augsburger Allgemeine, Nr. 105, S. V3f.
Buschmeyer, Anna (17.02.2022): Homeoffice und Entschleunigung. NDR Info Redezeit mit Albrecht, Janine. NDR Info
Buschmeyer, Anna (26.11.2021): Seit 20 Monaten im Coronastress - Warum muss ich immer noch meine individuelle Lösung finden? Sendung: Bayern 2 debattiert mit Schneider, Klaus zum Thema „Familien im Corona-Stress.“ Bayern 2, Notizbuch
Lehraufträge (ab 2018)
Buschmeyer, Anna (Wintersemester 2019/20): Gender im Kontext sozialwissenschaftlicher Forschung. Seminar. Katholische Stiftungshochschule München. Soziale Arbeit. B.A. Soziale Arbeit. München
Buschmeyer, Anna (Sommersemester 2019): Einführung in die sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung. Seminar. Katholische Stiftungshochschule München. Soziale Arbeit. B.A. Soziale Arbeit. München
Buschmeyer, Anna (Wintersemester 2018/2019): Gender im Kontext sozialwissenschaftlicher Forschung. Seminar. Katholische Stiftungshochschule München. Soziale Arbeit. B.A. Soziale Arbeit. München
Rezensionen
Buschmeyer, Anna (2015): Elternschaft in der Retraditionalisierungsfalle. Rezension des Buches Rhea Seehaus / Lotte Rose / Marga Günther (Hrsg.): Mutter, Vater, Kind. Geschlechterpraxen in der Elternschaft. In: Soziopolis.de. [online unter: http://www.soziopolis.de/beobachten/gesellschaft/artikel/elternschaft-in-der-retraditionalisierungsfalle/]
Läubli, Martina; Sahli, Sabrina (Hg.): Männlichkeiten denken. Aktuelle Perspektiven der kulturwissenschaftlichen Masculinity Studies. Erschienen in: querelles-net, Jg. 13, Nr. 3 (2012).
Scholz, Sylka (2012): Männlichkeitssoziologie. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot. Erschienen in: Querelles Bd. 14 Nr. 1/2013.