Head of Division for Children and Childcare

Prof. Dr. Bernhard Kalicki

Currently works on:

Division for Children and Child Care[1]

Used to work on:

International Centre Early Childhood Education and Care (ICEC)[2]

Medien, Kultur und Sport bei jungen Menschen (MediKuS)

Nationale Bildungsberichterstattung

Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK)

Socialization within and beyond the Family

Early Childhood Education

Educational Monitoring and Reporting, Educational Governance

Quality Assurance in ECEC Systems

Life-span Development

Professor for Early Childhood Education at the Protestant University of Applied Sciences Dresden (EHS[3])

Chair of the DJI Fellowship Committee 

Member of the Pestalozzi-Froebel-Association (PFV[4]; 2013-2019 Vice Chairman)

Member of the German Educational Research Association (DGfE[5])

Member of the German Psychological Society (DGPs[6])

Member of the American Psychological Association (APA[7])

Member of the OECD Network on Early Childhood Education and Care[8]

Member of the Expert Panel, European Platform for Investing in Children (EPIC[9])

Member of the Research Network of the German Sports Youth (dsj[10])

Member of the Academic Advisory Commission, Children's Health Foundation (Stiftung Kindergesundheit[11])

Member of the Society for Useful Research (Gesellschaft für nützliche Forschungen e.V.[12])

Member of the Advisory Commission, Hesse Foundation (Hessenstiftung - familie hat zukunft)[13]

Member of the Advisory Board, Protestant Daycare Association in Bavaria (Evangelischer KITA-Verband Bayern[14])

Member of the Academic Advisory Commission, Little Scientists Foundation (Kinder forschen)[15]

Member of the Academic Advisory Commission, Future Education Initiative (Initiative Zukunftsbildung gGmbH)[16]

Member of the Advisory Board, IBEB Institute at Koblenz University of Applied Sciences (IBEB[17])

Member of the Academic Advisory Commission, Educational Reporting at the Comenius Institute[18]

Member of the Advisory Board, ConSozial[19]. Fair and Congress for Social Economy 

Member of the Main Committee, German Association for Public and Private Welfare (Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.)[20]

Member of the Editorial Board, Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research (2015-2017 Executive Editor) Diskurs Kindheits- und Jugendforschung[21] 

Member of the Editorial Board, International Journal of Child Care and Education Policy[22] (IJCCEP)

Member of the Academic Advisory Commission, Journal Frühe Bildung[23]

 

Reviewer for Grant Applications

Humboldt Foundation[24]

Baden-Württemberg Foundation[25]

Federal Ministry of Research, Technology and Space (BMFTR)[26]

Hans Böckler Foundation [27]

Institut für angewandte Forschung e. V. (IFAF) des Landes Berlin[28]

Austrian Federal Ministry of Education[29]

Swiss National Science Foundation[30]

Stiftung Kinder forschen[31]

Stiftung Deutsche Jugendmarke e. V.[32]

 

Reviewer for Peer-Reviewed Journals

BMC Public Health[33]

Diskurs Kindheits- und Jugendforschung [34]

Early Child Development and Care[35]

Early Years. [36]An International Journal of Research and Development

Education Sciences[37]

Frühe Bildung[38]

International Journal of Child Care and Education Policy[39] (ICEP)

Prävention und Gesundheitsförderung[40]

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE)[41]

Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG)[42]

Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd)[43]

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) [44]

Edited Special Journal Issues

Kalicki, B. & Quenzel, G. (Hrsg.), Gender in der frühen Kindheit. Themenschwerpunkt von Heft 1/2020, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung.
  
Kalicki, B., Woo, N. & Barnett, S.W. (Eds.), Longitudinal studies in ECEC - Challenges in translating research results into policy actions. International Journal of Child Care and Education Policy, Thematic Series, Nov 2016.
 
Kalicki, B. & Winklhofer, U. (Hrsg.), Teilhabe, Agency, Wohlbefinden - Konzepte der Kindheitsforschung in der Diskussion. Themenschwerpunkt von Heft 3/2016, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung.
 
Neumann, K. & Kalicki, B. (Hrsg.), Friedrich Fröbel und die Kindheitspädagogik heute. Themenschwerpunkt von Heft 4/2015, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung.
 
Kalicki, B. & Schröer, W. (Hrsg.), Armut in Kindheit und Jugend. Themenschwerpunkt von Heft 4/2014, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung.

 

Journal Articles

Kalicki, B. (2024). Bewegung, Sport und Spiel bei Kindern und Jugendlichen – ein Forschungsfeld mit Potenzial. Forum Kinder- und Jugendsport 5, 149–151. https://doi.org/10.1007/s43594-024-00136-0[45]
 
Riedel, B. & Kalicki, B. (2023). Frühe Bildung im internationalen Vergleich. DJI Impulse 2023(1), 17–21.

Böllert, K., Cloos, P., Kalicki, B. & Viernickel, S. (2022). Forschung zur frühen Bildung stärken! Neue Praxis, (4)2022, 413-416.
 
Grgic, M., Neuberger, F., Kalicki, B., Spensberger, F., Maly-Motta, H., Barbarino, B., Kuger, S. & Rauschenbach, T. (2022). Interaktionen in Kindertageseinrichtungen während der Corona-Pandemie – Elternkooperation, Fachkraft-Kind-Interaktionen und das Zusammenspiel der Kinder im Rahmen eingeschränkter Möglichkeiten. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2022(1), 27-56.
 
Kalicki, B. (2022). Erziehungspartnerschaft in Kindertageseinrichtungen. Jugendhilfe, 60, 63-70.
 
Neuberger, F., Grgic, M., Diefenbacher, S., Spensberger, F., Lehfeld, A.-S., Buchholz, U., Haas, W., Kalicki, B. & Kuger, S. (2022). COVID-19 infections in day care centres in Germany: Social and organizational determinants of infections in children and staff in the second and third wave of the pandemic. BMC Public Health 22:98. https://doi.org/10.1186/s12889-021-12470-5[46]
 
Rauschenbach, T., Kuger, S., Kalicki, B. & Neuberger, F. (2022). Frühe Bildung in Zeiten von Corona – Systemmonitoring als Voraussetzung für die Sicherung von Chancengerechtigkeit. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 70(3), 323-343. https://doi.org/10.5771/0034-1312-2022-3-323[47]
 
Barbarino, B., Maly-Motta, H.L., Grgic, M., Spensberger, F., Kalicki, B., Kuger, S. & Rauschenbach, T. (2021). Kinderbetreuung in Zeiten der Pandemie zwischen Kinderschutz und Förderauftrag. Frühe Kindheit, 2021(2), 26-33.
 
Kalicki, B., Kuger, S. & Rauschenbach, T. (2021). Erkenntnisse aus der Corona-KiTa-Studie. Jugendhilfe, 59, 141-147.
 
Loss, J., Kuger, S., Buchholz, U., Lehfeld, A.-S., Varnaccia, G., Haas, W., Jordan, S., Kalicki, B., Schienkiewitz, A. & Rauschenbach, T. (2021). Infektionsgeschehen und Eindämmungsmaßnahmen in Kitas während der COVID-19-Pandemie – Erkenntnisse aus der Corona-KiTa-Studie. Bundesgesundheitsblatt. https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-021-03449-z[48]

Blatter, K., Michl, S., Schelle, R. & Kalicki, B. (2020). Qualitätsentwicklung in der frühen Bildung: Eine Forschungsinitiative. Frühe Bildung, 9, 159-160.
 
Drexl, R., Born-Rauchenecker, E. & Kalicki, B. (2019). Naturwissenschaftliche Einstellungen angehender pädagogischer Fachkräfte. Frühe Bildung, 8, 30-36.
 
Kalicki, B., Woo, N. & Barnett, S.W. (2017). Longitudinal studies in ECEC: challenges of translating research into policy action (Editorial). International Journal of Child Care and Education Policy. DOI 10.1186/s40723-017-0030-1[49]
 
Kalicki, B. (2015). Wirkfaktoren und Wirkungen der Kindertagesbetreuung. Jugendhilfe, 53, 374-380.
 
Kalicki, B. (2013). Frühe Bildung als Aufgabe und Herausforderung für die Kindertagesbetreuung. Pastoraltheologie, 102, 270-282.
 
Kalicki, B. (2010). Lernen und Lernunterstützung in der frühen Kindheit. Unsere Jugend, 62, 194-206.

Kalicki, B. (2010). Spielräume einer Erziehungspartnerschaft von Kindertageseinrichtung und Familie. Zeitschrift für Pädagogik, 56, 193-205.
 
Spindler, A., Schreyer, I., Oberhuemer, P., Nagel, B., Kalicki, B. & Fthenakis, W.E. (2004). Qualitätsentwicklung in der Arbeit der Träger von Kindertageseinrichtungen. KiTa spezial 4/2004, 23-26.
 
Kalicki, B. (2003). Die Bedeutung subjektiver Elternschaftskonzepte für Erziehungsverhalten und elterliche Partnerschaft. Zeitschrift für Pädagogik, 49, 499-512.

Kalicki, B. (2003). Das Kind ist da, die Liebe geht. Psychologie Heute, Heft 9/2003, 36-40.

Kalicki, B. (2002). Entwicklung und Erprobung des Fragebogens zu Attributionen in Partnerschaften (FAP). Diagnostica, 48, 37-47.

 

Authored and Edited Books

Fackler, S., Herrmann, S., Meiner-Teubner, C., Bopp, C., Kuger, S. & Kalicki, B. (Hrsg.). (2024). ERiK Forschungsbericht IV. Befunde des indikatorengestützen Monitorings zum KiQuTG. Bielefeld: wbv. DOI: 10.3278/9783763977833 

Meiner-Teubner, C., Schacht, D.D., Klinkhammer, N., Kuger, S., Kalicki, B. & Fackler, S. (Hrsg.). (2024). ERiK Forschungsbericht III. Befunde des indikatorengestützen Monitorings zum KiQuTG. Bielefeld: wbv. DOI: 10.3278/9783763974597[50]

Schelle, R., Blatter, K., Michl, S. & Kalicki, B. (Hrsg.). (2023). Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung. Akteure Organisationen Systeme. Weinheim: Beltz Juventa.
 
Klinkhammer, N., Schacht, D.D., Meiner-Teubner, C. Kuger, S., Kalicki, B. & Riedel, B. (Hrsg.). (2022). ERiK Forschungsbericht II. Befunde des indikatorengestützen Monitorings zum KiQuTG. Bielefeld: wbv. DOI: 10.3278/9783763972999[51]
 
Kuger, S., Haas, W., Kalicki, B., Loss, J., Buchholz, U., Fackler, S., Finkel, B., Grgic, M., Jordan, S., Lehfeld, A.-S., Maly-Motta, H., Neuberger, F., Wurm, J., Braun, D., Iwanowski, H., Kubisch, U., Maron, J., Sandoni, A., Schienkewitz, A. & Wieschke, J. (2022). Kindertagesbetreuung und Infektionsgeschehen während der COVID-19-Pandemie. Abschlussbericht der Corona-KiTa-Studie. München: DJI. https://www.wbv.de/isbn/9783763973279[52]
 
Klinkhammer, N., Kalicki, B., Kuger, S., Meiner-Teubner, C., Riedel, B., Schacht, D.D. & Rauschenbach, T. (Hrsg.). (2021). ERiK Forschungsbericht I. Konzeption und Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG. Bielefeld: wbv. DOI: 10.3278/6004862w[53]
 
Neher, K., Sehm-Schurig, S., Schneider-Andrich, P., Röseler, W., Zill-Sahm, I. & Kalicki, B. (2019). Dresdner Modell zum Wohlbefinden der Jüngsten. Ein Verfahren zur Entwicklung von Praxisqualität in Kindertageseinrichtungen. Weimar: das netz.
 
Kalicki, B. & Wolff-Marting, C. (Hrsg.). (2015). Qualität in aller Munde. Themen, Positionen, Perspektiven in der kindheitspädagogischen Debatte. Freiburg: Herder.
  
Tietze, W., Becker-Stoll, F., Bensel, J., Eckhardt, A.G., Haug-Schnabel, G., Kalicki, B. Keller, H. & Leyendecker, B. (Hrsg.). (2013). Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK). Berlin: das netz.
 
Kalicki, B., Wehrmann, I., Wüst, J. (Hrsg.). (2012). Familien- und Bildungspolitik im Wandel. Berlin: das netz

Becker-Stoll, F., Berkic, J. & Kalicki, B. (Hrsg.). (2010). Bildungsqualität für Kinder in den ersten drei Jahren. Berlin: Cornelsen Scriptor.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). (2006). Facetten der Vaterschaft. Perspektiven einer innovativen Väterpolitik. Berlin: BMFSFJ.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). (2003). Auf den Anfang kommt es an! Perspektiven zur Weiterentwicklung des Systems der Tageseinrichtungen für Kinder in Deutschland. Weinheim: Beltz.

Fthenakis, W.E., Kalicki, B. & Peitz, G. (2002). Paare werden Eltern. Die Ergebnisse der LBS-Familien-Studie. Opladen: Leske + Budrich.
 
Kalicki, B. (1996). Lebensverläufe und Selbstbilder. Die Normalbiographie als psychologisches Regulativ. Opladen: Leske + Budrich.

 

Book Chapters

Kalicki, B. (2025). Qualitätsentwicklung. In M. Rißmann, B. Lochner & C. Rehklau (Hrsg.), Lexikon Kindheitspädagogik (S. 561-564). Hürth: Carl Link.

Fackler, S., Kalicki, B. & Kuger, S. (2024). Fazit des Monitorings 2022. In S. Fackler, S. Herrmann, C. Meiner-Teubner, C. Bopp, S. Kuger & B. Kalicki (Hrsg.). ERiK Forschungsbericht IV. Befunde des indikatorengestützen Monitorings zum KiQuTG (S. 307-315). Bielefeld: wbv. 

Blatter, K., Michl, S., Schelle, R. & Kalicki, B. (2023). Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung. Akteure Organisationen Systeme. Eine Einführung. In R. Schelle, K. Blatter, S. Michl & B. Kalicki (Hrsg.), Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung. Akteure Organisationen Systeme (S. 7-18). Weinheim: Beltz Juventa.
 
Kalicki, B., Fackler, S., Grgic, M., Maly-Motta, H., Neuberger, F. & Kuger, S. (2023). Leading early childhood education centres under the conditions of the pandemic: The German case. In E. Fonsen, R. Ahtiainen, K.-M. Heikkinen, L. Heikonen, P. Strehmel & E. Tamir (Eds.), Early childhood education leadership in times of crisis. International studies during the COVID-19 pandemic (pp. 67-83). Opladen: Barbara Budrich.

Klinkhammer, N., Schacht, D.D., Kalicki, B., Kuger, S., Meiner-Teubner, C. & Riedel, B. (2022). Die Realisierung des Monitorings zum KiQuTG 2020: Ausgangslage, Konzeption und empirische Grundlagen. In N. Klinkhammer, D.D. Schacht, C. Meiner-Teubner, Kuger, S., Kalicki, B. & Riedel (Hrsg.), ERiK Forschungsbericht II. Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG (S. 23-38). Bielefeld: wbv.
 
Klinkhammer, N., Schacht, D.D., Meiner-Teubner, C., Kuger, S., Kalicki, B. & Riedel, B. (2022). Kernbotschaften zur Qualität und Teilhabe im System der frühen Bildung. In N. Klinkhammer, D.D. Schacht, C. Meiner-Teubner, Kuger, S., Kalicki, B. & Riedel (Hrsg.), ERiK Forschungsbericht II. Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG (S. 239-254). Bielefeld: wbv.
 
Seybel, C. & Kalicki, B. (2022). Ziele und theoretische Grundlagen. In D. Turani, C. Seybel & S. Bader (Hrsg.), Kita-Alltag im Fokus - Deutschland im internationalen Vergleich. Ergebnisse der OECD-Fachkräftebefragung 2018 (S. 11-22). Weinheim: Beltz Juventa.
 
Kalicki, B. & König, A. (2021). Early childhood education. In O.M. Alegre de la Rosa, L.M. Villar Angulo & C. Giambrone (Eds). Education in childhood. IntechOpen, DOI: 10.5772/intechopen.97771[54]
 
Klinkhammer, N., Kalicki, B., Kuger, S., Riedel, B., Schacht, D. & Meiner-Teubner, C. (2021). Einleitung: Fachpolitischer Hintergrund und Entstehungsprozess des KiQuTG-Monitorings. In N. Klinkhammer, B. Kalicki, S. Kuger, C. Meiner-Teubner, B. Riedel, D. Schacht & T. Rauschenbach (Hrsg.), ERiK Forschungsbericht I. Konzeption und Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG (S. 15-26). Bielefeld: wbv.
 
Kuger, S., Schacht, D., Riedel, B., Kalicki, B., Klinkhammer, N. & Meiner-Teubner, C. (2021). Fazit und methodisch-methodologische Einordnung des KiQuTG-Monitorings. In N. Klinkhammer, B. Kalicki, S. Kuger, C. Meiner-Teubner, B. Riedel, D. Schacht & T. Rauschenbach (Hrsg.), ERiK Forschungsbericht I. Konzeption und Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG (S. 259-271). Bielefeld: wbv.

Kalicki, B. (2020). Die wechselseitigen Erwartungen von Eltern und Fachkräften an ihre Zusammenarbeit. In Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (Hrsg.), Zusammenarbeit mit vielfältigen Familien (S. 26-38). Freiburg: Herder.
 
Stadler, K. & Kalicki, B. (2019). Gewinnung und Bindung frühpädagogischer Fachkräfte: Ansatzpunkte in der fachschulischen Ausbildung von Erzieherinnen. In Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (Hrsg.), Ohne uns geht nichts! Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe (S. 144-156). Berlin: AGJ.
 
Kalicki, B. (2019). Die Kita als Bildungsinstitution. In H. Christa (Hrsg.), Das große Handbuch Organisation und Verwaltung in der Kita (S. 71-85). Köln: Wolters Kluwer.
 
Kalicki. B. (2017). Kindeswohl im Kontext frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung. In M. Heimbach-Steins & A.M. Riedl (Hrsg.), Kindeswohl zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Theorie und Praxis im Gespräch (S. 49-55). Paderborn: Schöningh.
 
Kalicki, B. (2015). Pädagogische Qualität und Qualitätssteuerung: Konzepte und Strategien. In B. Kalicki & C. Wolff-Marting (Hrsg.), Qualität in aller Munde. Themen, Positionen, Perspektiven in der kindheitspädagogischen Debatte (S. 12-22). Freiburg: Herder.
 
Kalicki, B. & Richter, D. (2015). Der Fragebogen zu Attributionen in Partnerschaften (FAP). In D. Richter, E. Brähler & J. Ernst (Hrsg.), Diagnostische Verfahren für Beratung und Therapie von Paaren und Familien (S. 152-156). Göttingen: Hogrefe.
 
Kalicki, B. (2014). Kindliche Entwicklung und die Bedeutung pädagogischer Beziehungen. In A. Prengel & U. Winklhofer (Hrsg.), Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen (Bd. 1: Praxiszugänge, S. 47-56). Opladen: Barbara Budrich.
 
Leu, H.R. & Kalicki, B. (2014). Zur Professionalisierung und Kompetenzorientierung in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte. In T. Betz & P. Cloos (Hrsg.), Kindheit und Profession. Konturen und Befunde eines Forschungsfeldes (S. 191-205). Weinheim: Beltz Juventa.
 
Kalicki, B., Brandes, H. & Schenker, I. (2011). Strategien und Konzepte der Frühprävention in Kindertageseinrichtungen. In G. Robert, K. Pfeifer & T. Drössler (Hrsg.), Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung (S. 153-168). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
 
Kalicki, B. & Berkic, J. (2010). Frühe Bildung – Perspektiven für Forschung und Praxis. In F. Becker-Stoll, J. Berkic & B. Kalicki (Hrsg.), Bildungsqualität für Kinder in den ersten drei Jahren (S. 244-251). Berlin: Cornelsen Scriptor.

Kalicki, B. (2010). Baustelle Mutterrolle: Passungs- und Anpassungsprobleme und ihre Bewältigung. In G. Romeike & H. Imelmann (Hrsg.), Eltern verstehen und stärken. Analysen und Konzepte der Erziehungsberatung (S. 85-101). Weinheim: Juventa.

Schreyer, I. & Kalicki, B. (2008). Trägerqualität. In A. Krenz (Hrsg.), Handbuch für Erzieherinnen (47. Ausgabe, Teil 2, Kapitel 30). München: Olzog.

Kalicki, B. (2006). Ansätze der Familienbildung in Kindertageseinrichtungen. In M.R. Textor (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern (S. 122-134). Freiburg: Herder.

Kalicki, B., Peitz, G. & Fthenakis, W.E. (2006). Die Bewältigung des Übergangs zur Vaterschaft. In H. Werneck, M. Beham & D. Palz (Hrsg.), Aktive Vaterschaft. Männer zwischen Familie und Beruf (S. 80-93). Gießen: Psychosozial.
 
Nagel, B. & Kalicki, B. (2006) Vielfältig und bunt – die Landschaft der Kitaträger in Deutschland. In M. Hugoth & X. Roth (Hrsg.), Handbuch für Träger von Kindertageseinrichtungen. Kronach: Wolters Kluwer.

Kalicki, B. (2003). Qualitätssteuerung durch Rechtsträger: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. In W.E. Fthenakis, K. Hanssen, P. Oberhuemer & I. Schreyer (Hrsg.), Träger zeigen Profil. Qualitätshandbuch für Träger von Kindertageseinrichtungen (S. 19-29). Weinheim: Beltz.
 
Kalicki, B. (2003). Zum Verhältnis von Selbstevaluation und Fremdevaluation: Die externe Validierung der Selbstevaluation als methodische Variante. In W.E. Fthenakis, K. Hanssen, P. Oberhuemer & I. Schreyer (Hrsg.), Träger zeigen Profil. Qualitätshandbuch für Träger von Kindertageseinrichtungen (S. 97-104). Weinheim: Beltz.
 
Kalicki, B. (2003). Attribution in Partnerschaften. In I. Grau & H.W. Bierhoff (Hrsg.), Sozialpsychologie der Partnerschaft (S. 377-402). Berlin: Springer.
 
Peitz, G., Kalicki, B. & Fthenakis, W.E. (2003). Moderne Zeiten – traditionelle Rollenmuster? Die Ergebnisse der LBS-Familien-Studie. In A. Habisch, H.-L. Schmidt & M. Bayer (Hrsg.), Familienforschung interdisziplinär. Eichstätter Symposium zu Familienwissenschaften. Connex – gesellschaftspolitische Studien, Band 3. Grafschaft: Vektor-Verlag.
 
Schreyer, I., Hanssen, K., Kalicki, B., Nagel, B. & Oberhuemer, P. (2003). Trägerqualität – Die Steuerung von Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsqualität durch Evaluation. In W.E. Fthenakis (Hrsg.), Elementarpädagogik nach PISA. Wie aus Kindertagesstätten Bildungseinrichtungen werden können (S. 352-371). Freiburg: Herder.

Kalicki, B., Peitz, G. & Fthenakis, W.E. (2002). Subjektive Elternschaftskonzepte und faktische Rollenausübung: theoretische Überlegungen und empirische Befunde. In W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.), Mutterschaft, Vaterschaft (S. 170-183). Weinheim: Beltz.
 
Fthenakis, W.E. & Kalicki, B. (2000). Die „Gleichberechtigungsfalle“ beim Übergang zur Elternschaft. In J. Maywald, B. Schön & B. Gottwald (Hrsg.), Familien haben Zukunft (S. 161-170). Reinbek: Rowohlt.
 
Kalicki, B., Peitz, G., Fthenakis, W.E. & Engfer, A. (1999). Der Übergang zur Vaterschaft: Erkenntnisse aus der LBS-Familien-Studie. In LBS-Initiative Junge Familie (Hrsg.), Engagierte Vaterschaft (S. 70-94). Opladen: Leske + Budrich.

Kalicki, B., Peitz, G., Fthenakis, W.E. & Engfer, A. (1999). Passungskonstellationen und Anpassungsprozesse beim Übergang zur Elternschaft. In B. Reichle & H. Werneck (Hrsg.), Übergang zur Elternschaft (S. 129-146). Stuttgart: Enke.

 

Research Reports and Other

Weimann-Sandig, N. & Kalicki, B. (2024). Nur Teilzeit in der Kita? Arbeitszeitumfang und Beschäftigungspotenziale in der Kindertagesbetreuung[55]. Working Paper Forschungsförderung 331, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

Kalicki, B. & Kuger, S. (2023). Lehren aus der Corona-KiTa-Studie. In Deutscher paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V. (Hrsg.), Facetten der Generation Corona. Perspektiven der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik (S. 14). Berlin: Der Paritätische Gesamtverband.

Kalicki, B., Spiekermann, N. & Uihlein, C. (2019). Zukunft der sozialen Berufe - Fachspezialisierungen für Erzieherinnen. Ein Dossier auf der Grundlage von Ergebnissen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). München: DJI.

Kalicki, B., Jäger, R., Hanssen. K., Nagel, B., Schreyer, I. & Oberhuemer, P. (2004). Ergebnisbericht zur bundesweiten Befragung von Rechtsträgern im System der Tageseinrichtungen für Kinder. München: IFP.

Greve, W., Kalicki, B., Kampmann, M. & Brandtstädter, J. (1993). Entwicklungs- und Altersnormen: Die soziale Regulation des Lebenslaufes. Trierer PsychologischeBerichte, 20 (4).

since 2011 Head of the Children and Childcare Department, German Youth Institute (DJI)

since 2006 Professor for Early Childhood Education at the Protestant University of Applied Sciences Dresden (EHS)

2001-2011 Senior Researcher at the Bavarian State Institute for Early Chilhood Education and Research (IFP), Munich

1995-2000 Research Expert, LBS Family Study "Transition to Parenthood", Munich

1994/1995 Fellow of the German and American Young Scholars' Institutes 'Family development, Lifecycle and Lifestyles' organized by the German-American Academic Council at Humboldt-University Berlin (1994) and at Harvard University, Cambridge/Massachusetts (1995)

1992-1994 Junior Researcher at University of Trier and Fellow of the Graduate Fellowship Programme of Rhineland-Palatinate (PhD)

1985-1991 Psychology Studies at University of Saarbrücken and University of Trier (Diploma)

Contact

Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 Munich